
Am 22. Februar 2025, gegen 14:20 Uhr, kam es auf der Achenseestraße in Achenkirch, Bezirk Schwaz, zu einem folgenschweren Verkehrsunfall. Ein 41-jähriger deutscher Fahrer war mit drei Mitreisenden in Richtung Norden unterwegs und wollte auf den Abbiegestreifen in Richtung Achenkirch wechseln. Währenddessen fuhr ein 28-jähriger Brite in die Kreuzung ein, um nach Eben am Achensee abzubiegen. Aus ungeklärter Ursache verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, prallte gegen die Leitschiene und drohte, mit dem Wagen des Deutschen zu kollidieren. Der Deutsche wich aus und rammte dabei das Auto einer 43-jährigen Österreicherin, die gerade an ihm vorbeifahren wollte. Bei diesem Unfall ergab sich eine leichte Verletzung der 42-jährigen Ehefrau des Deutschen, die hinten sass, wie 5min.at berichtete.
Alkoholisierter Fahrer und seine Folgen
Der britische Fahrer wurde von der Polizei einem Alkoholtest unterzogen, der positiv ausfiel. Dies wirft ernsthafte Fragen über das Verhalten am Steuer auf, besonders unter Einwirkung von Alkohol. Der Vorfall könnte bedeutende rechtliche Konsequenzen für den Fahrer nach sich ziehen, da alkoholbedingte Fahrten in Österreich streng bestraft werden. Um die Schwere des Unfalls und die darauf folgenden Ermittlungen kümmert sich inzwischen die Polizei, die nach den üblichen Verfahren alle notwendigen Schritte einleitet, um den Verlauf der Ereignisse vollständig aufzuklären.
Der Achenpass, bekannt für seine kurvenreiche und malerische Strecke zwischen Tegernsee und Achensee, stellt eine attraktive, jedoch herausfordernde Verbindung dar. Diese Straße ist für viele Reisende eine willkommene Alternative zur Mautstraße, verlangt jedoch Geduld aufgrund des häufigen Verkehrsaufkommens und möglicher Staus, insbesondere an den Wochenenden und in den Ferien. Dies wurde auch von maut-oesterreich.at hervorgehoben, wonach die kurvenreiche Route bei Wind und Wetter zusätzliche Risiken birgt, die die Unfallgefahr erhöhen. Besonders im Winter sind Schneeketten und Winterreifen auf dieser Strecke unerlässlich, um sicher zwischen den beiden schönen Seen zu reisen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung