LienzÖkosystem

Die Rückkehr der Biber: Osttirols Umwelt profitiert enorm!

Ein aufregendes Naturphänomen zeigt sich derzeit in Osttirol: Biber erobern die Region! Helmut Niederwieser, ein passionierter Fotograf, dokumentierte jüngst einen dieser beeindruckenden Nagetiere, das vor seiner Linse im Lienzer Talboden schwamm. Wildtierökologe Matthias Gattermayr von der Firma Revital bestätigt, dass Osttirol ein wichtiger Lebensraum für Biber geworden ist, mit aktuell 18 Biberrevieren im Bezirk Lienz. Die Rückkehr dieser einzigartigen Tiere, die einst ausgerottet wurden, ist nicht nur ein Zeichen für die Wiederherstellung natürlicher Lebensräume, sondern auch für ein gesundes Ökosystem.

Rückkehr der Biber und deren Rolle im Ökosystem

Die Biber, die eine Länge von bis zu 1,35 Metern erreichen können, haben sich vor einigen Jahren entlang der Drau niedergelassen. Von dort aus breiten sie sich aus und finden immer mehr geeignete Teiche, auch entlang der Isel. Gattermayr berichtet von einer signifikanten Zunahme der Population seit 2018. Diese Entwicklung fördert die Biodiversität in der Region, da die von Bibern geschaffenen Teiche vielfältige Lebensräume für Pflanzen, Fische, Amphibien, Insekten und Vögel bieten, wie Niederwieser in seinen Beobachtungen feststellte. Die Mitteilung über Biber-Sichtungen wird von den Biberbeauftragten, einschließlich David Hechl, ermutigt, um die Population weiterhin zu überwachen und zu schützen.

Die Rückkehr des Bibers wird von Experten wie Monika Eder-Trenkwalder und David Hechl als positiv angesehen. "Durch ihre Bautätigkeiten gestalten die Nagetiere ihren Lebensraum nachhaltig selbst", erklärt Gattermayr. Diese natürlichen Maßnahmen fördern die Artenvielfalt, indem sie Nischen für andere Tierarten schaffen. Außerdem zeigt die Dokumentation von Biberaktivitäten, dass die Tiere weiterhin erfolgreich in der Region leben und sich fortpflanzen; die Abwanderung junger Biber erfolgt in der Regel im Alter von zwei Jahren.

Kurze Werbeeinblendung

Die Bedeutung der Biber in Osttirol wird auch in einer umfassenden Analyse zur Bestandsentwicklung von Flora und Fauna unterstrichen, wie in einem Bericht von NAGO dargelegt wird. Die Dokumentation von Lebensräumen und Artenvielfalt zeigt, wie wichtig der Biber als Teil des natürlichen Gleichgewichts in Osttirol ist. Die Rückkehr dieser geschützten Tierart spiegelt nicht nur die Erholung der Wildtierpopulationen wider, sondern trägt auch erheblich zur Stabilität der heimischen Ökosysteme bei, betont Gattermayr.

Für mehr Informationen besuchen Sie dieseiten von Dolomitenstadt und NAGO.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Lienzer Talboden, Österreich
Beste Referenz
dolomitenstadt.at
Weitere Quellen
nago-osttirol.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"