
Das öffentliche Interesse an den Skiübertragungen des ORF war am 7. Februar 2025 außerordentlich hoch, als die Herren im Super-G ihre Läufe absolvierten. Bis zu 925.000 Skifans verfolgten das Rennen, was einen Rekord von 63 Prozent Marktanteil für ORF 1 bedeutete, der beste Wert seit 2011. Im Zielraum in Saalbach waren über 15.000 Zuschauer vor Ort, die mitfieberten, während im jungen Publikum (12-29 Jahre) sogar 76 Prozent der Zuschauer gebannt an den Bildschirmen saßen, wie OTS berichtet. Am Sonntag, dem 9. Februar, wird die Spannung weiter steigen, wenn die Herren-Abfahrt um 10.30 Uhr beginnt, kommentiert von Oliver Polzer und Armin Assinger.
Rekordzahlen im Januar
Der Januar 2025 war für die ORF-Sendergruppe historisch. Mit einem Marktanteil von 40,6 Prozent war es der beste Januar seit 2010, und die Tagesreichweite erreichte beeindruckende 4,016 Millionen Zuschauer, was 53 Prozent der TV-Bevölkerung entspricht. Besonders die spektakulären Ski-Events aus Kitzbühel und Schladming zogen große Nachfrage auf sich, auch die Vierschanzentournee und beliebte Shows wie „Bergdoktor“ sorgten für hohe Einschaltquoten, wie der ORF feststellt. ORF 1 und ORF 2 gaben somit ein starkes Gesamtbild ab mit 37,5 Prozent Marktanteil in der Hauptsendezeit und einer besonders hohen Nachfrage in den jüngeren Zielgruppen.
Die Live-Streams der ORF-Angebote erzielten im Januar Rekordwerte mit insgesamt 19,5 Millionen Nettoviews und 579 Millionen Minuten Gesamtnutzung. Die großen Wintersport-Events begeisterten auch online, was zeigt, dass nicht nur die TV-Zuschauer, sondern auch das digitale Publikum stark engagiert ist.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung