
Am Borg in Birkfeld wurde eine spannende neue Entwicklung angekündigt: Ab dem Schuljahr 2025/26 wird es einen zusätzlichen Schwerpunkt für Schülerinnen und Schüler geben, der über die bisherigen Optionen hinausgeht. Direktoren Michael Krenn-Gugl erwähnte, dass die bisherigen Schwerpunkte in Musik, Kunst und Design sowie Informationstechnologie und Naturwissenschaften oft nur zwei Klassen mit insgesamt rund 50 Lernenden hervorbrachten. Dies hat die Schule dazu veranlasst, innovative Wege zu finden, um die Attraktivität ihrer Programme zu steigern.
Die Entscheidung, neue Studienrichtungen einzuführen, ist eine Reaktion auf die Herausforderungen, mit denen viele AHS-Schulen (Allgemeinbildende Höhere Schulen) hinsichtlich ihrer Schülerzahlen konfrontiert sind. Das Borg in Birkfeld erhofft sich durch diesen Schritt eine Steigerung der Einschreibungen und ein breiteres Bildungsangebot für die Jugendlichen.
Umsetzung der neuen Schwerpunkte
Die genauen Themen des neuen Schwerpunkts sind noch nicht veröffentlicht, aber das Leitbild ist klar: die Interessen und Talente der Schülerinnen und Schüler besser zu gestalten und zu fördern. Diese wesentliche Änderung könnte der Schule helfen, eine nachhaltige Basis für zukünftige Jahrgänge zu schaffen und gleichzeitig die individuellen Stärken der Schüler zu unterstützen. Das bedeutet nicht nur eine Verbesserung der Ausbildungschancen, sondern auch eine positive Entwicklung für die gesamte Schulgemeinschaft.
Die Initiative steht im Einklang mit dem Trend vieler Bildungsinstitutionen in Österreich, die Schulausbildung an die Bedürfnisse der modernen Gesellschaft anzupassen. „Wir wollen sicherstellen, dass jeder Schüler die Möglichkeit hat, sich in einem Fachgebiet zu entfalten, das seinen Fähigkeiten und Interessen entspricht“, so Krenn-Gugl. “Dies könnte auch dazu führen, dass wir mehr Schülerinnen und Schüler an unsere Schule gewinnen können.”
Für weiterführende Informationen zu diesen Entwicklungen und wie die Schulgemeinschaft darauf reagiert, kann man einen Blick auf den vollständigen Artikel auf www.kleinezeitung.at werfen.
Details zur Meldung