
Im Bezirk Murau fand kürzlich eine wichtige Informationsveranstaltung statt, die sich mit dem sensiblen Thema der häuslichen Gewalt beschäftigte. Die Kriminalpräventionsbeamtin und Sicherheitskoordinatorin Romana Revoul erläuterte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Roten Kreuzes, welche Anzeichen für häusliche Gewalt bestehen und wie man in diesen Fällen helfen kann. Diese Veranstaltung war Teil einer Kooperation von „Gemeinsam.Sicher mit unserer Polizei“ und dem Roten Kreuz, die bereits im Februar 2024 begonnen hatte.
Die Besprechung hob nicht nur die verschiedenen Formen der häuslichen Gewalt hervor, sondern informierte auch über die verfügbaren Hilfsangebote und die Rolle der Polizei, insbesondere das Betretungs- und Annäherungsverbot. Solche Maßnahmen sind wichtig, um Betroffene zu schützen und eine schnelle Reaktion bei verdächtigen Vorfällen zu gewährleisten.
Handlungsmöglichkeiten und Informationen
Ein zentrales Anliegen von Romana Revoul war es, den Betreuungspersonen des Roten Kreuzes die unterschiedlichen Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Diese Personen sind oft die ersten, die Anzeichen von Gewalt bemerken, da sie im täglichen Kontakt mit hilfsbedürftigen oder älteren Menschen stehen. Daher ist es essenziell, dass sie gut informiert sind und wissen, wie sie in der Situation handeln können.
„Nur durch Aufklärung und Sensibilisierung über die Möglichkeiten von Inanspruchnahme von Hilfsangeboten bis hin zum Einschreiten der Polizei, kann man gegen Gewalt in der Privatsphäre ankämpfen. Denn häusliche Gewalt darf keine ‚Privatsache‘ sein!“
Romana Revoul
Um die Öffentlichkeit über das Thema weiter aufzuklären, kündigte Revoul eine weitere Informationsveranstaltung an. Am 27. November wird es einen „Coffee with Cops“-Termin in Murau geben, bei dem Bürger in entspannter Atmosphäre mit Polizeibeamten sprechen können. Dieser Termin wird im Rahmen der UN-Kampagne „Orange The World – 16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ stattfinden und die Bürger werden eingeladen, ihre Fragen zu stellen und Informationen über den Gewaltschutz zu erhalten.
Zusätzlich zu den Gesprächen wurde eine Liste wichtiger Telefonnummern für Menschen bereitgestellt, die Unterstützung benötigen:
- Steirisches Hilfetelefon – Krisenhelpline bei Beziehungsproblemen und Beziehungsgewalt: 0800 20 44 22 (anonyme und kostenfreie Erstanlaufstelle bei Fragen zum Thema Gewalt)
- Männernotruf: 0800 246 247
- Polizei Notruf: 133
Dieses Engagement stellt einen wichtigen Schritt zur Sensibilisierung und Bekämpfung von häuslicher Gewalt dar. Informationen über Hilfsangebote und präventive Maßnahmen sind entscheidend, um betroffenen Menschen zu helfen und Gewalt in der eigenen Familie zu verhindern. Für detaillierte Informationen und Berichte zu diesem Thema können Interessierte sich auf www.meinbezirk.at informieren.
Details zur Meldung