
In der Region Murau wird die Energiewende nicht nur diskutiert, sondern aktiv mitgestaltet. Bürger, Unternehmer und Landwirte haben sich zusammengetan, um auf eine zukunftsfähige Energieversorgung ohne fossile Brennstoffe hinzuarbeiten. Das Engagement für eine nachhaltige, lokale Energieproduktion zeigt sich darin, dass Murau mittlerweile den Status eines Stromexporteurs aus erneuerbaren Energien erreicht hat. Die Visionen, die vor zwei Jahrzehnten formuliert wurden, sind heute gelebte Realität.
Am 10. November 2024 wird der Film „Das Modell Murau – Eine Region in der Energiewende“ auf ORF 2 ausgestrahlt und bietet einen tieferen Einblick in diese bemerkenswerte Entwicklung. Regisseur Fritz Aigner zeigt die Menschen, die hinter den innovativen Projekten stehen und deren Engagement die Region geprägt hat. Mehr Informationen sind auch auf ORF ON verfügbar.
Vielfältige Energieressourcen in Murau
Ein prägendes Element der Energiewende in Murau ist die Nutzung diverser Energiequellen. Besonders erwähnenswert ist die Verwendung von Restholz, das in der Holzindustrie oft als Abfall gesehen wird. Dies wird von verschiedenen Unternehmen, unter anderem der Brauerei, energetisch genutzt. Hinzu kommen beeindruckende 89 Wasserkraftwerke und mehr als 1.700 Photovoltaikanlagen in der Region, die einen erheblichen Teil der benötigten Energie bereitstellen.
Ein weiteres Highlight der regionalen Energiewende ist der Tauernwindpark, der mit seinen zehn Windrädern genug Strom für rund 20.000 Haushalte produziert. Besonders in den Wintermonaten sorgt dieser Windpark für die Energieversorgung des Skigebiets Lachtal, wobei weitere Ausbaupläne bereits in Arbeit sind. Auch das Thema Wasserstoff spielt eine zentrale Rolle: Die geplante Wasserstoffanlage in Murau soll ein zukunftsfähiges Modell für erneuerbare Energiesysteme darstellen und Lösungen für die Energiespeicherung entwickeln.
Die forstwirtschaftliche Tradition in Murau sorgt dafür, dass die Wälder, die als essenzielle Ressource zählen, gesund bleiben und sich an die klimatischen Herausforderungen anpassen. Nach einer langen Phase, in der Fichtenmonokulturen dominierten, setzt die Forstwirtschaft nun auf eine vielfältige Baumartenstruktur, um die Widerstandsfähigkeit der Wälder zu erhöhen.
Die Protagonisten der Energiewende
Der Film „Das Modell Murau – Eine Region in der Energiewende“ gewährt einen spannenden Blick hinter die Kulissen. Die Zuschauer lernen zahlreiche Akteure kennen, die mit Herzblut an der Entwicklung und Förderung erneuerbarer Energiequellen arbeiten. Diese engagierten Menschen tragen nicht nur dazu bei, dass Murau ein Vorreiter in der Energiewende wird, sondern zeigen auch, wie wichtig eine gemeinsame Vision für die Zukunft ist.
Die kontinuierliche Arbeit der Gemeinschaft in Murau verdeutlicht, wie eine Region mit dem richtigen Ansatz und der notwendigen Entschlossenheit nicht nur ihre Energieversorgung revolutionieren kann, sondern auch als Modell für andere Regionen fungiert. Für weiterführende Informationen und einen detaillierten Einblick in dieses Thema, sehen Sie den Bericht auf steiermark.orf.at.
Details zur Meldung