
Das 22. Altbergbau-Kolloquium zog in diesem Jahr über 330 Teilnehmer aus sechs verschiedenen Ländern an die Montanuniversität Leoben. Bei diesem wichtigen Treffen, das im November 2024 stattfand, wurden aktuelle Themen rund um den Bergbau nach der Produktionsphase behandelt. Die Möglichkeit, sich über neue Entwicklungen in der Branche zu informieren, lockte zahlreiche Fachleute aus den Bereichen Geotechnik, Geologie, Bergbau und Bauingenieurwesen.
In zwanzig hochkarätigen Vorträgen wurden den Teilnehmern neue Erkenntnisse und technische Lösungen präsentiert. Diese Informationen sind insbesondere für Experten von großer Tragweite, da sie in vielen Fällen Auswirkungen auf den Umgang mit untertägigem Altbergbau und die Sicherung ehemaliger bergmännisch genutzter Hohlräume haben. Das Kolloquium bot eine wertvolle Plattform für den Austausch von Erfahrungen und für das Knüpfen von Kontakten.
Fachlicher Austausch und Vernetzung
Im Rahmen des Kolloquiums konnten sich die Fachbesucher über die neuesten Resultate und Arbeitsmethoden in den Bereichen Erkundung, Bewertung, Sicherung und Verwahrung von Altbergbau informieren. Dies stellt nicht nur eine Bereicherung des Wissens dar, sondern fördert auch die Zusammenarbeit zwischen Universitäten und der Industrie. Die langjährige Tradition dieses Kolloquiums, das seit 2001 jährlich veranstaltet wird, spiegelt sich in der Vielfalt der Teilnehmer und der Breite der Themen wider.
Diese Kolloquien werden in Kooperation mit Fachinstituten renommierter Universitäten, wie der TU Bergakademie Freiberg und der Technischen Universität Clausthal, sowie der TH Georg Agricola Bochum und weiteren Institutionen organisiert. Ein gemeinsames Ziel dieser Veranstaltungen ist es, kontinuierlich Wissen über Altbergbau zu erweitern und neue Ansätze zur Handhabung dieser komplexen Themen zu entwickeln.
Die Veranstaltung bietet den Teilnehmern nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und potenzielle Kooperationspartner zu finden. Diese Vernetzung ist entscheidend, um Innovationen im Bereich Bergbau voranzutreiben und Lösungen für die Herausforderungen, die mit dem Altbergbau verbunden sind, zu finden. Das kollegiale Umfeld des Kolloquiums fördert zudem einen aktiven Dialog, der für alle Beteiligten von Nutzen ist.
Diese umfangreichen Diskussionen und die Präsentation neuester Forschungsergebnisse verdeutlichen die Relevanz des Altbergbaus in der heutigen Zeit. Auch wenn der Bergbau in vielen Regionen einen Rückgang erlebt hat, bleibt das Wissen über vergangene Praktiken und deren Folgen von entscheidender Bedeutung für die Umwelt und die Sicherheit in den betroffenen Gebieten.
Für Interessierte und Fachleute bietet das Kolloquium nicht nur einen Blick auf den derzeitigen Stand der Wissenschaft, sondern auch einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich Altbergbau. Hierbei wird deutlich, dass der Austausch und die Zusammenarbeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft essenziell sind, um den fortwährenden Wandel der Branche zu meistern.
Weitere Informationen und Details über das 22. Altbergbau-Kolloquium sind im Artikel auf www.5min.at nachzulesen.
Details zur Meldung