Kündigungsfalle: So entkommen Verbraucher der Abzocke durch „Termination Experts“!
Laimgrubengasse 10, 1060 Wien, Österreich - Eine alarmierende Situation für viele Verbraucher: Wenn sie versuchen, ihre Internet- oder Stromverträge zu kündigen, landen sie auf der dubiosen Webseite „Termination Experts“. Diese Plattform verspricht, die Kündigung zu übernehmen, doch die Realität sieht anders aus. Nutzer:innen geben ihre Daten ein und klicken auf „jetzt kündigen“, doch oft wird keine Kündigung durchgeführt und stattdessen folgen Zahlungsaufforderungen. Laut einer Warnung von der Arbeiterkammer Steiermark müssen die Betroffenen für das angeblich versandte Kündigungsschreiben horrende 32 Euro zahlen. Wer nicht zahlt, wird mit Mahnungen überhäuft, die die Gesamtkosten auf bis zu 70 Euro treiben können. Johannes Unterthurner, ein Experte der Arbeiterkammer, stellt klar: „Mit ‚Termination Experts‘ kommt kein rechtswirksamer Vertrag zustande. Wenn Sie Rechnungen erhalten, zahlen Sie diese nicht“, wie OTS berichtet.
Was kostet die Ungewissheit?
Die Sprachregelung rund um die Frage nach den Preisen verdeutlicht eine interessante Diskrepanz. Viele Menschen verwenden im Alltagsgebrauch häufig „was kostet“, um nach Preisen zu fragen. Dies hat sich seit der Rechtschreibreform von 1996 gefestigt, wodurch die Formulierung „wieviel“ aus der modernen orthographischen Nutzung verschwunden ist. Diese Feinheiten spielen im Alltag jedoch eine untergeordnete Rolle. Der Deutsche Sprachgebrauch erlaubt beide Varianten, https://german.stackexchange.com/questions/50164/was-kostet-vs-wie-viel-kostet-vs-wieviel-kostet und fasst zusammen, dass „wie viel“ exakt nach einem Betrag fragt, während „was kostet“ allgemeinere Abfragen ermöglicht. Dies führt oft zu Missverständnissen und in einer Situation, wo Verbraucher bereits geschädigt wurden, können solche sprachlichen Feinheiten die Frustration nur verstärken.
Die Warnung vor „Termination Experts“ ist ein eindringliches Beispiel dafür, wie wichtig es ist, Verträge und deren Kündigung mit Vorsicht zu behandeln. Für Konsumenten, die in die Falle solcher Dienste tappen, kann dies nicht nur finanziell schmerzhaft sein, sondern auch psychologisch eine Belastung darstellen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Betrug |
Ort | Laimgrubengasse 10, 1060 Wien, Österreich |
Schaden in € | 70 |
Quellen |