Die Jagd ist nicht nur ein altes Handwerk, sondern spielt auch eine wesentliche Rolle im Naturschutz und bei der Pflege von Landschaften in der Grünen Mark. Die neuesten Zahlen zur Jagdstatistik für die Steiermark zeigen sowohl positive als auch niederschmetternde Entwicklungen im Wildbestand.
Im Jagdjahr 2023/24 wurden in Österreich 760.600 Wildtiere erlegt, was einem Anstieg von 2,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Jedoch ist die Situation durch einen gleichzeitig erfassten Verlust von 122.900 Wildtieren, der einem Anstieg von 3,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht, noch besorgniserregender. Diese Verluste sind häufig auf Straßenverkehr, ungünstige Wetterbedingungen oder Krankheiten zurückzuführen.
Herausforderungen für die Wildbestände
Das Jagdrecht, das in der Steiermark vom 1. April bis zum 31. März gilt, zielt darauf ab, ein Gleichgewicht in den Wildbeständen zu wahren und die Lebensbedingungen der Wildtiere zu verbessern. Besonders im waldreichen Gebiet ist die Jagd ein wichtiger Teil der Forstwirtschaft und des Naturschutzes. Die Jagdstatistik zeigt, dass in der Steiermark die meisten Abschüsse von Rotwild stattfinden – insgesamt 12.180 Stück. Auch bei Füchsen werden mit 12.982 Stück hohe Zahlen erreicht.
Die Zahlen deuten darauf hin, dass die Jagd in der Steiermark aktiv betrieben wird, aber es gibt auch alarmierende Statistiken. Insbesondere das Thema Fallwild wird immer dringlicher. Fallwild bezieht sich auf Tiere, die durch Krankheiten oder Hunger sterben, ohne dass ein Jäger eingreift. In der aktuellen Saison wurden allein 2.768 Hasen und 13 Auerhühner als Fallwild registriert, was die besorgniserregende Tendenz verdeutlicht, die durch veränderte Lebensräume und andere Stressfaktoren angetrieben wird. Das Steinwild verzeichnete 22 Verlustfälle, wobei nur Tirol höhere Zahlen aufweist.
Die ansteigenden Zahlen hindeuten darauf, dass Krankheiten und Hunger erhebliche Probleme darstellen. Insbesondere der Klimawandel trägt zu den Veränderungen der Habitatbedingungen bei, die wiederum das Überleben der Wildpopulationen gefährden.
Für weiterführende Informationen bezüglich der Entwicklung der Jagdstatistik in der Steiermark können Interessierte die umfassenden Berichte auf www.meinbezirk.at einsehen.
Details zur Meldung