DeutschlandPolitikSteiermark

Der Corona-Schock: Wie die Pandemie unsere Gesellschaft veränderte!

Inmitten der turbulenten Corona-Pandemie wurden im Frühjahr 2020 verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Besonders die Covid-Impfung ist bis heute ein heiß debattiertes Thema. Klaus Vander vom Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie erklärt, dass anfängliche Versprechungen zur Impfung – die auch eine Infektion verhindern sollte – schnell revidiert werden mussten. Stattdessen wurde klargestellt, dass die Impfung lediglich die Schwere der Erkrankung verringert und somit das Vertrauen in die Schulmedizin untergraben hat. Bis heute sind in der Steiermark 3.628 Todesfälle in Verbindung mit Covid-19 verzeichnet worden, wobei der Großteil der Verstorbenen über 74 Jahre alt war. Es wird gefragt, ob der Schutz für ältere Menschen besser hätte gestaltet werden können, während gleichzeitig auf die psychologischen Folgen für Kinder und Jugendliche hingewiesen wird, da die Zahl der Notaufnahmen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie stark anstieg, wie orf.at berichtet.

Parallel dazu nahmen die Strukturen in Deutschland Formen an, um dem Anstieg der Infektionen entgegenzuwirken. Im Herbst 2021 sahen sich die Intensivstationen mit über 4.000 Covid-Patienten konfrontiert, was zur Verlegung von Patienten in andere Bundesländer führte. Trotz eines hohen Anteils Geimpfter blieben die Impfzentren teils leer, was die Politik dazu veranlasste, die umstrittenen 3G-Regeln einzuführen. Diese ermöglichten den Zugang zu bestimmten öffentlichen Orten nur für Geimpfte, Genesene oder Getestete. Laut Deutschlandfunk zeigte dieses Maß zwar kurzfristig eine steigende Impfbereitschaft, doch blieb die Impfquote weiterhin hinter den Erwartungen zurück. Besonders die Ungeimpften litten unter zunehmenden Restriktionen, was in breiten Bevölkerungsschichten zu Unmut und Demonstrationen führte.

In retrospect, die 3G-Regeln boten nicht nur Einschränkungen, sondern auch neue Freiräume für Geimpfte. Der Deutsche Ethikrat hebt hervor, dass diese Regelungen bestimmte Einschränkungen aufhoben und somit den Zugang zu dringend benötigten medizinischen Behandlungen erleichterten. Dennoch kann die tatsächliche Wirkung der Maßnahmen nur schwer bewertet werden. Letztlich wurde die Wende in der Pandemie nicht allein durch politische Entscheidungen herbeigeführt, sondern auch durch die Evolution des Virus selbst. Zu Beginn des Jahres 2022 stiegen die Infektionszahlen auf ein Rekordhoch, während die Intensivstationen allmählich entlastet wurden, nicht zuletzt wegen der milderen Omikron-Variante und der erhöhten Immunität in der Bevölkerung.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Gesundheitskrise
In welchen Regionen?
Deutschland
Genauer Ort bekannt?
Graz, Österreich
Beste Referenz
steiermark.orf.at
Weitere Quellen
deutschlandfunk.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"