SPAR-Lehrlinge retten 11.247 Lebensmittel – Ein echter Nachhaltigkeitserfolg!

SPAR-Lehrlinge retten 11.247 Lebensmittel – Ein echter Nachhaltigkeitserfolg!

Europastraße 3, 5015 Salzburg, Österreich - SPAR Österreich engagiert sich weiterhin aktiv gegen Lebensmittelverschwendung. Seit 2021 besteht eine Kooperation mit *Too Good To Go*, die nun mit einer aktuellen Initiative von Lehrlingen des zweiten Lehrjahrs aufgefrischt wurde. Diese Lehrlinge haben in den vergangenen zwei Wochen Überraschungssackerl zusammengestellt, um überschüssige Lebensmittel vor dem Verderb zu bewahren und gleichzeitig das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu stärken. In Österreich wurden während des Aktionszeitraums insgesamt 11.247 Sackerl verkauft, was die positive Resonanz auf die Aktion widerspiegelt.

SPAR setzt bereits seit mehreren Jahren verschiedene Maßnahmen um, um die Lebensmittelverschwendung zu minimieren. Dazu gehören intelligente Warenplanung sowie Projekte, wie das Obst- und Gemüsekisterl. Lehrlinge haben in dieser Zeit die Möglichkeit, diese Strategien nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch zu erlernen. Dabei kommen Ausbildungsprogramme wie die „Green Champion“-Schulung zum Einsatz, die auf Nachhaltigkeit fokussiert sind. Klick Kärnten berichtet über diese wichtigen Schritte im Umgang mit Lebensmitteln.

Nachhaltigkeitsinitiativen von SPAR

Zusätzlich zu den genannten Aktivitäten stellt die *SPAR Österreichische Warenhandels-AG* Informationen und Materialien für Medienvertreter zur Verfügung. Diese sind auf der Webseite von SPAR zugänglich und können für journalistische Zwecke genutzt werden. Die Maßnahme demonstriert das Engagement von SPAR, nicht nur im Bereich der eigenen Nachhaltigkeitspraktiken, sondern auch in der Kommunikation über diese. Die Informationen sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen bestimmten Nutzungsbedingungen. Presse SPAR unterstützt diese Initiative mit relevanten Inhalten.

Im weiteren Kontext untersucht die Europäische Union Maßnahmen zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung. Im Juli 2023 legte die EU-Kommission einen Vorschlag zur Überarbeitung der Abfallrahmenrichtlinie vor, der eine deutliche Verringerung von Lebensmittel- und Textilabfällen zum Ziel hat. Die Vorschläge der Kommission umfassen verbindliche Abfallreduktionsziele, die im Einzelhandel, in der Gastronomie und in Haushalten bis Ende 2030 eine Reduktion von 30% bei Lebensmittelabfällen vorsehen. Dies zeigt, dass auch auf europäischer Ebene ernsthafte Anstrengungen unternommen werden, um die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Der Europäische Parlament hat dazu umfangreiche Maßnahmen entwickelt und fordert unter anderem die Förderung von „hässlichem“ Obst und Gemüse sowie die Klarstellung von Datumskennzeichnungen.

Die Aktivitäten von SPAR und die Entwicklungen auf europäischer Ebene verdeutlichen, dass der Kampf gegen Lebensmittelverschwendung sowohl lokal als auch international angegangen wird. Mit gezielten Maßnahmen und Initiativen setzt SPAR ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit in der Lebensmittelbranche und trägt dazu bei, ein größeres Bewusstsein für den bewussten Umgang mit Lebensmitteln zu schaffen.

Details
OrtEuropastraße 3, 5015 Salzburg, Österreich
Quellen

Kommentare (0)