Schwerer Arbeitsunfall: Zwei Linzer von 8,6 Tonnen schwerer Säule getroffen!

Schwerer Arbeitsunfall: Zwei Linzer von 8,6 Tonnen schwerer Säule getroffen!
Marchtrenk, Österreich - Am 27. Juni 2025 ereignete sich um 8:42 Uhr ein schwerer Arbeitsunfall auf einer Baustelle in Marchtrenk, im Bezirk Wels-Land, Oberösterreich. Eine tonnenschwere Betonsäule, die mit einem Kran abgeladen wurde, fiel und traf zwei Arbeiter, die dabei schwer verletzt wurden. Der Unfall betraf einen 39-jährigen Kranführer aus der Region sowie zwei Arbeiter im Alter von 27 und 51 Jahren aus Linz. Laut Berichten von 5min ergab der Untersuchungsvorgang, dass die Kette des Krans sich vermutlich an der Säule oder einem Holz verhakte, was zum Sturz der Betonsäule führte.
Die beiden verletzten Arbeiter wurden umgehend ins Krankenhaus gebracht. Der 27-Jährige wurde ins Klinikum Wels transportiert, während der 51-Jährige mit einem Rettungshubschrauber ins UKH Linz geflogen wurde. Diese dramatischen Szenen verdeutlichen, wie wichtig Arbeitssicherheit auf Baustellen ist, insbesondere bei der Handhabung schwerer Materialien.
Statistiken zu Arbeitsunfällen
Über die Auswirkungen solcher Unfallarten hinaus, ist es entscheidend, die allgemeinen Risiken und Gesundheitsprobleme, die mit der Arbeit verbunden sind, zu kennen. Statistik Austria führt regelmäßig Erhebungen über Arbeitsunfälle und andere arbeitsplatzbezogene Gesundheitsrisiken durch. Diese Daten helfen nicht nur bei der Identifikation von Risiken, sondern sind auch notwendig für die Entwicklung präventiver Maßnahmen.
Der Dachverband der Sozialversicherungsträger aktualisiert jährlich eine Statistik, die alle anerkannten Versicherungsfälle, Arbeitsunfälle, Wegunfälle und Berufskrankheiten erfasst. Eine Analyse dieser Statistiken zeigt, dass im Jahr 2022 in Österreich insgesamt 844.284 meldepflichtige Arbeitsunfälle registriert wurden. Dies stellt den niedrigsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen dar. Dennoch starben in diesem Jahr 533 Personen infolge von Arbeitsunfällen.
Aktuelle Herausforderungen im Arbeitsschutz
Die Berichterstattung von BAuA verdeutlicht den Einfluss der COVID-19-Pandemie auf den Arbeits- und Gesundheitsschutz. Diese Entwicklungen gebracht einen stärkeren Fokus auf die Notwendigkeit, gesunde Arbeitsbedingungen zu schaffen und Risiken frühzeitig zu identifizieren. Insbesondere die Zahl der Arbeitsunfähigkeitstage, die durch Krankheiten des Atmungssystems verursacht wurden, zeigt, wie tiefgreifend die Pandemie verschiedene Arbeitsplätze beeinflusst hat.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der schwere Arbeitsunfall in Marchtrenk nicht nur die persönliche Tragödie für die Betroffenen darstellt, sondern auch einen weiteren Hinweis auf bestehende Herausforderungen im Bereich der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz gibt.
Details | |
---|---|
Ort | Marchtrenk, Österreich |
Quellen |