Schulschluss in Althofen: Erfolgreiche Absolventen feiern ihre Abschlüsse!
Schulschluss in Althofen: Erfolgreiche Absolventen feiern ihre Abschlüsse!
Althofen, Österreich - Am 4. Juli 2025 fanden die Schulschlussfeiern der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) und der Agrar-HAK am Schulstandort Althofen statt. In einer festlichen Atmosphäre überreichte Landeshauptmann-Stellvertreter Martin Gruber die Facharbeiterbriefe an die Absolventen. Insgesamt erhielten 45 Absolventen der LFS, 12 Absolventen der Agrar-HAK sowie 21 Absolventen der Fachschule für Erwachsene ihre Abschlusszeugnisse. Zudem wurden 18 Jägerbriefe und 6 Zertifikate für die Ausbildung als Heimhilfe verliehen. Gruber betonte in seiner Ansprache die Bedeutung von praxisorientierter Ausbildung und Eigenverantwortung, die an den landwirtschaftlichen Fachschulen in Kärnten vermittelt wird. Bürgermeister Walter Zemrosser war ebenfalls an beiden Feierlichkeiten anwesend und würdigte die Leistungen der Schüler.
In Österreich existieren etwa 70 Standorte für die Ausbildung an land- und forstwirtschaftlichen Fachschulen, die sich durch ihre praxisnahe Ausbildung auszeichnen. Diese Schulen gehören zu den berufsbildenden mittleren Schulen und kooperieren eng mit dem Landwirtschaftsministerium. Gesetzliche Ausbildungsziele dieser Schulen umfassen die selbstständige Führung eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes, verantwortliche Tätigkeiten in der Landwirtschaft sowie die Ausbildung multifunktionaler Fähigkeiten.
Vielfältige Abschlüsse und Weiterbildungsangebote
Die Abschlüsse an den landwirtschaftlichen Fachschulen bieten den Absolventen zahlreiche Vorteile. Dazu zählt beispielsweise der Ersatz der Facharbeiterprüfung bei mindestens einjähriger landwirtschaftlicher Praxis. Auch der Zugang zu Agrarförderungen und verkürzte Lehrzeiten in weiteren Berufen sind wichtige Aspekte. Der Lehrplan umfasst verschiedene Fachrichtungen, darunter Landwirtschaft, ländliche Hauswirtschaft, Gartenbau und Weinbau, die an regionale Bildungsbedürfnisse angepasst werden können.
Die Fachschulen entwickeln sich zunehmend zu Bildungszentren im ländlichen Raum. Dies geschieht durch die ständige Weiterentwicklung der Angebote und die Möglichkeit, in Verbindung mit außerlandwirtschaftlichen Berufen, wie beispielsweise in der Holz- oder Metallverarbeitung, ausgebildet zu werden. Zudem bieten viele Schulen weiterführende Bildung und Beratung zu komplexen Themen wie EDV und Management an.
Die Schulabschlüsse an den Agrarschulen sind vielschichtig. Von Facharbeiterinnen und Facharbeitern bis hin zu Meisterprüfungen und Hochschulabschlüssen werden viele Qualifikationen angeboten. Absolventen haben auch die Möglichkeit, an Aufbaulehrgängen teilzunehmen, um sich weiterzubilden und zusätzliche Kompetenzen zu erwerben. Dies alles unterstreicht die Bedeutung der landwirtschaftlichen Fachschulen für die persönliche und berufliche Entwicklung ihrer Schüler.
Details | |
---|---|
Ort | Althofen, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)