
Die Region Zell am See-Kaprun wagt einen wichtigen Schritt in Richtung ökologische Verantwortung, indem sie sich in den Zertifizierungsprozess für das Österreichische Umweltzeichen begibt. Dieses Umweltlabel gilt als das bekannteste in der Branche und steht für klare, transparente sowie unabhängig geprüfte Kriterien, die den Tourismussektor nachhaltig verändern sollen. Der Tourismusverband Zell am See-Kaprun (TVB) ist der Initiator dieser spannenden Entwicklung und verfolgt damit die umfassende nationale Tourismusstrategie Plan T sowie die siebenjährige Tourismusstrategie Salzburg 2030.
Ein zentrales Ziel dieser Initiative ist die Förderung von nachhaltiger Mobilität in der Region. Die Region hat sich in den letzten drei Jahren als Modellstandort für Klima- und Energieeffizienz etabliert. Die Verantwortung übernehmen hierbei unter anderem die Bergbahnen. Besonders hervorzuheben ist die Schmittenhöhebahn AG, die als einzige Bergbahn in Europa nach den EMAS-Kriterien zertifiziert ist. Auch die Gletscherbahnen Kaprun AG drücken ihr Engagement für Umweltschutz und Energieeffizienz aus.
Details zur Meldung
Nachhaltigkeit im Fokus
Die Verantwortlichen erklären, dass die angestrebte Zertifizierung den Grundstein für zahlreiche weitere Maßnahmen legen wird. Ziel ist es, den umfassenden Entwicklungsprozess der Region maßgeblich zu prägen. Dabei wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der sicherstellen soll, dass ökologische Verantwortung, ökonomischer Erfolg und soziale Gerechtigkeit in einem harmonischen Gleichgewichtliegen. Dies ist mehr als nur ein Schlagwort – es ist ein Versprechen an die Bewohner und Besucher dieser schönen Region. Die Bemühungen um Nachhaltigkeit sind nicht nur auf die Umgebung beschränkt, sondern erstrecken sich auch auf die Kultur und den Lebensstil der Region. Indem Zell am See-Kaprun ihre grünen Initiativen unterstreicht, positioniert sich die Destination als Vorreiter im Bereich nachhaltigen Tourismus. Künftige Besucher können sich somit auf eine umweltbewusste Erfahrung freuen, die den Respekt gegenüber Natur und Gemeinschaft in den Vordergrund stellt. Die Entscheidung zur Teilnahme an diesem Zertifizierungsprozess verweist auf die Bedeutung des Wandels und die Notwendigkeit, in touristischen Angeboten verantwortungsbewusst zu handeln. Ein Schritt, der nicht nur für die Region selbst, sondern auch für den gesamten Tourismussektor in Österreich richtungsweisend sein könnte. Der Prozess wird mit Spannung erwartet und die Fortschritte werden sicherlich beobachtet werden, um zu sehen, wie sich die Region weiter entwickeln wird. Die Hintergründe dieser Bemühungen sind klar: Die Region Zell am See-Kaprun möchte Zeichen setzen und ein Vorbild für nachhaltigen Tourismus schaffen. Es bleibt abzuwarten, wie die Umsetzung dieser Konzepte in der Praxis aussieht und wie sich dies auf die touristischen Angebote auswirken wird. Mehr Informationen und Details zu den aktuellen Entwicklungen finden sich in einem Artikel auf www.meinbezirk.at.Details zur Meldung