Die Alps Hockey League bot am Samstag ein spannendes Duell zwischen den beiden Mannschaften, die derzeit zu den Schlusslichtern der Liga zählen: den Wipptal Broncos und den Unterland Cavaliers. Der Ausgang dieses Spiels war von großer Bedeutung für beide Teams, die dringend Punkte benötigen. Die Cavaliers aus Südtirol konnten mit einem überzeugenden 4:1-Sieg ihren zweiten Platz in der Liga festigen, während die Broncos weiterhin auf der Suche nach ihrer Form sind.
Die Begegnung fand in Sterzing statt, wo die Broncos vor ihren heimischen Fans antraten. Doch es waren die Unterlandler, die gleich zu Beginn ihren Stempel auf das Spiel setzten. Murnieks und Pichler sorgten mit zwei frühen Toren dafür, dass die Cavaliers im ersten Drittel bereits mit 2:0 in Führung lagen. Die Broncos konnten im zweiten Drittel durch einen Treffer von Zecchetto, der eine gute Reaktion auf einen Schuss von Hackhofer zeigte, auf 1:2 verkürzen. Allerdings hielt diese Hoffnung nicht lange an, denn Moritz Kaufmann erzielte in der Schlussphase des Spiels ein wichtiges Überzahltor zum 3:1, welches die Entscheidung brachte.
Die Schwierigkeiten der Wipptal Broncos
Die Wipptal Broncos haben es in dieser Saison nicht leicht. Nach zahlreichen Verletzungen und einer Reihe von unglücklichen Niederlagen, war auch dieser Matchausgang ein weiterer Rückschlag in einer bereits besonders schwierigen Kampagne. Dies war nun die achte Niederlage aus den letzten neun Spielen für das Team, das mit frischen Akzenten wie Rückkehrer Fabian Hackhofer kämpfte, aber dennoch nicht an die Siegesserie anknüpfen konnte. Die Broncos hatten ihre Chancen, darunter ein bedeutender Lattentreffer, der das Spiel möglicherweise hätte kippen können. Doch das Pech scheint sich trotz aller Anstrengungen an sie zu klammern.
Im Kontrast dazu durften die Cavaliers nach der Schlusssirene jubeln. Mit diesem Sieg haben sie sich nun in eine Position gebracht, in der sogar die Playoff-Plätze in erreichbare Nähe gerückt sind. Das Team hat seine Chancen gut genutzt und zeigt eine verbesserte Form, die sie in den kommenden Spielen weiter nutzen wollen.
Die Situation für den HC Meran sieht hingegen weniger rosig aus. Am gleichen Abend mussten die Meraner eine deutliche 2:4-Niederlage gegen den kroatischen Klub KHL Sisak einstecken, trotz über 50 Torschüssen, was auf die Unfähigkeit hinweist, die Chancen effektiv zu verwerten. Der Sisak-Goalie Vilim Rosandic erwies sich als unüberwindbar und zeichnete sich mit einer beeindruckenden Fangquote aus, während die Idzan-Brüder für Sisak unermüdlich waren. Bruno Idzan erzielte zwei Tore und sein Bruder Vito war sowohl als Torschütze als auch als Vorbereiter aktiv und stellte sicher, dass Merans Anstrengungen letztlich nicht belohnt wurden.
Für Meran steht nun der nächste Auswärtstrip nach Celje bevor. Gleichzeitig bereiten sich die Rittner Buam darauf vor, Cortina zu empfangen - zwei Spiele, die wichtige Punkte für die beteiligten Mannschaften bedeuten und um 18 Uhr angepfiffen werden. In der Alps Hockey League bleibt die Spannung hoch, und die Teams kämpfen bis zum Schluss um jeden Punkt, während die Zeit für eine Wende im Saisonverlauf drängt.
Ergebnisse und Tabellenstand
Die Ergebnisse der Samstagsspiele geben einen Überblick über die aktuelle Lage in der Alps Hockey League:
- Wipptal Broncos – Unterland Cavaliers 1:4
- Tore: Murnieks (8.10), Pichler (14.53), Zecchetto (33.26), Kaufmann (57.00), Samitis (59.25)
- Zuschauer: 509
- KHL Sisak – HC Meran 4:2
- Tore: Skalde (6.00), Bruno Idzan (17.14), Vito Idzan (21.21), Dostalek (47.06), Pietroniro (54.30)
- Zuschauer: 1.532
- Kitzbühel – Jesenice 2:5
- Zell am See – Bregenzerwald 3:0
Die Tabelle zeigt eine enge Konkurrenz unter den Mannschaften, wobei jedes einzelne Spiel von hoher Relevanz ist und den Ausgang der Saison maßgeblich beeinflussen kann. Die Mannschaften müssen sich warm anziehen, denn der Druck steigt mit jedem Spieltag. Die Wipptal Broncos und der HC Meran stehen vor entscheidenden Herausforderungen, während die Unterland Cavaliers sich in eine verheißungsvolle Richtung bewegen.
Für mehr Informationen zu den aktuellen Entwicklungen in der Alps Hockey League kann man die Berichterstattung auf www.sportnews.bz verfolgen.
Details zur Meldung