Zell am See

Fünfte Festspiele der Alpinen Küche: Ein Blick in die Zukunft

"Beim ausverkauften Kulinarik-Event in Zell am See-Kaprun diskutierten Spitzenköche, wie die österreichische Küche international durchstarten kann – und das unter der Schirmherrschaft von Küchenprofi Andreas Döllerer!"

In Zell am See-Kaprun fand am Montag, den 30. September, die fünfte Ausgabe des renommierten Events, das sich der Kulinarik im Alpenraum widmet, im Ferry Porsche Congress Center statt. Das diesjährige Treffen hob sich besonders durch den interaktiven Austausch zwischen Experten und den Gästen hervor, der die Veranstaltung bereicherte. Mit einem ausverkauften Haus konnte der Marktplatz der Alpinen Küche, der eine Vielzahl an lokalen und regionalen Spezialitäten präsentierte, als zusätzliches Highlight gefeiert werden. Die gastronomische Leitung übernahm der bekannte Salzburger Spitzenkoch Andreas Döllerer, der zusammen mit den Organisatoren von Zell am See-Kaprun Tourismus und SalzburgerLand Tourismus ein eindrucksvolles, anspruchsvolles Programm auf die Beine stellte.

Diskussionen über zukünftige Kulinarik-Trends

Die Eröffnung des Events beinhaltete ein Podium, auf dem unterschiedliche Größen der Gastronomie diskutierten. Teilnehmende wie die beiden Salzburger Kochlegenden Karl und Rudi Obauer, der 4-Hauben-Koch Klemens Gold und die Geschäftsführerin von Österreich-Werbung, Astrid Steharnig-Staudinger, erörterten die Herausforderungen und Chancen der österreichischen Küche auf internationaler Bühne. Ein zukunftsweisendes Ereignis wird die Rückkehr des Guide Michelin ab 2025 sein, auf die sie hinwiesen.

Ein spannender Programmpunkt, der Future Talk, widmete sich kontroversen Themen wie veganer Kochkunst und Laborfleisch. Dabei standen Ex-Skistar und Rinderzüchter Fritz Strobl sowie Experten von verschiedenen gastronomischen Einrichtungen auf der Bühne. Diese Gespräche befassten sich nicht nur mit den Vorzügen alternativer Essensansätze, sondern boten auch Platz für kreative Auseinandersetzungen, was sich in den Beiträgen des Generationen-Talks widerspiegelte. Hier diskutierten Vertreter verschiedenster Generationen über Betriebsübergaben und die Integration neuer Ideen in bestehende Strukturen.

Kurze Werbeeinblendung

Die Festspiele der Alpinen Küche bieten nicht nur einen Blick in die kulinarische Zukunft, sondern fördern auch den Dialog zwischen den Generationen und verschiedenen gastronomischen Strömungen. Attraction wie der Marktplatz der Alpinen Küche und die Atmosphäre im Ferry Porsche Congress Center tragen zur Stärkung der regionalen Identität bei und schaffen einen Raum, wo Tradition und Innovation Hand in Hand gehen.

Für interessierte Feinschmecker und kulinarisch Begeisterte bleibt zu hoffen, dass diese Diskussionen und Erfahrungswerte auch in der breiteren Öffentlichkeit Gehör finden, um die Vielfalt und Qualität der österreichischen Küche weiter zu stärken. Ein tieferer Einblick in die Ereignisse und die Themen, die hier behandelt wurden, ist in einem Bericht auf www.falstaff.com nachzulesen.


Details zur Meldung
Quelle
falstaff.com

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"