
Eine schockierende Betrugsmasche hat eine 80-jährige Pensionistin aus dem Bezirk Zell am See in eine sehr prekäre Lage gebracht. An einem Freitagmittag erhielt die betagte Dame einen Anruf von einem unbekannten Täter, der sich als "deutscher Straßenpolizist" ausgab. Der Anrufer versprach, Informationen über ihren Sohn zu haben, der angeblich in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt war, bei dem es sogar Todesopfer gegeben hatte.
Die Geschichte des Täters war besonders perfide und clever konstruiert. Er informierte die Seniorin, dass eine Zahlung eines fünfstelligen Eurobetrages nötig sei, um die Haftentlassung ihres Sohnes zu sichern. Der Betrüger wies die Pensionistin an, das Geld einem Boten zu übergeben und verbot ihr, mit ihrem Sohn Kontakt aufzunehmen. In solcher Panik und Sorge um ihr Kind war es für die Frau schwierig, die Situation rational zu bewerten.
Der Ablauf des Betrugs
Unmittelbar nach dem ersten Anruf erhielt die Seniorin einen weiteren Anruf von einer angeblichen Anwältin. Diese setzte die Frau unter Druck und forderte sie auf, den geforderten Betrag in einem Kuvert bereitzuhalten und an den Boten zu übergeben, der bald eintreffen würde. Es war ein beunruhigender Moment, als der Bote tatsächlich während des Telefonats erschien. Wortlos nahm er das Geld entgegen und verschwand.
Die Pensionistin reagierte umgehend und erstattete Anzeige bei der Polizei. Ihr geschildertes Bild von dem Boten beschreibt ihn als etwa 30 Jahre alt, circa 1,80 Meter groß, schlank und dunkelhaarig, gekleidet in einem schwarzen Kapuzenpulli. Trotz der detaillierten Beschreibung konnten keine Übereinstimmungen mit bekannten Verdächtigen festgestellt werden.
Der verursachte finanzielle Schaden für die betroffene Frau beträgt einen niedrigen fünfstelligen Eurobetrag, was für viele Menschen, insbesondere für Senioren, eine erhebliche Summe darstellt. Solche betrügerischen Anrufe sind leider keine Seltenheit. Viele ältere Menschen sind besonders verletzlich und könnten in solchen Stresssituationen in Panik geraten.
Die Polizei rät dringend dazu, wachsam zu sein. Bei verdächtigen Anrufen sollte man immer die Ruhe bewahren und sich nicht unter Druck setzen lassen. Sich an die Polizei zu wenden oder Vertrauten mitzuteilen, kann in solchen Fällen entscheidend sein, um möglichen Schäden vorzubeugen. Die Vorgehensweise dieses Betruges macht deutlich, wie wichtig es ist, auf die eigene Sicherheit zu achten.
Für weitere Informationen zu diesem Vorfall und zur Thematik des Telefonbetrugs besuchen Sie www.sn.at.
Details zur Meldung