Stadt Salzburg

Salzburger Gymnasiasten gründen eigenen Saftladen für praktischen Wirtschaftsstart

Schüler des wirtschaftskundlichen Gymnasiums Salzburg gründen ihren eigenen Saftladen und tauchen mit großen Ambitionen in die Wirtschaftswelt ein!

In der Stadt Salzburg geht ein innovatives Projekt an den Start, das Schülerinnen und Schüler der 3E-Klasse des wirtschaftskundlichen Bundesrealgymnasiums (WRG) in die spannende Welt der Wirtschaft einführen soll. Die Idee ist einfach, aber wirkungsvoll: Ein Saftladen wird gegründet, um den Schülern die praktische Umsetzung von theoretischem Wissen zu ermöglichen.

Das Besondere an diesem Vorhaben ist die Verbindung von Theorie und Praxis. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich nicht nur mit den theoretischen Grundlagen des Unternehmertums auseinander, sondern erhalten auch die Chance, das Gelernte direkt anzuwenden. Dies fördert nicht nur das Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge, sondern stärkt auch das Verantwortungsbewusstsein und die Teamfähigkeit der jungen Unternehmer.

Praktische Erfahrungen sammeln

Durch den Betrieb des Saftladens können die Schüler in verschiedenen Bereichen Erfahrungen sammeln. Ob in der Produktion, im Marketing oder im Verkauf – hier lernen sie, wie ein Unternehmen funktioniert. "Wir wollen große Unternehmen mit kleinen Schritten gründen", so ein Schüler der 3E. Dabei steht die Anwendung von Wissen aus dem Unterricht im Vordergrund.

Kurze Werbeeinblendung

Der Saftladen wird nicht nur ein Ort für den Verkauf von gesunden Getränken sein, sondern auch ein Lernfeld für betriebswirtschaftliche Abläufe. Die Idee, einen solchen Betrieb ins Leben zu rufen, kommt in einer Zeit, in der praktisches Lernen immer wichtiger wird. Dabei sollen die Schüler nicht nur unternehmerisches Denken entwickeln, sondern auch Herausforderungen gemeinsam meistern.

Dieses Projekt ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Schulen innovative Wege gehen können, um Schülerinnen und Schüler auf die Arbeitswelt vorzubereiten. Durch die Teilnahme an diesem Projekt steigt nicht nur das Interesse der Schüler an wirtschaftlichen Themen, sondern auch ihre Motivation, kreative Lösungen zu finden und Verantwortung zu übernehmen.

Weitere Details zu diesem beeindruckenden Vorhaben finden sich auf www.sn.at.


Details zur Meldung
Quelle
sn.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"