Stadt Salzburg

Jugendliche starten Pflegelehre in Taxham und Großgmain

In den Seniorenheimen Taxham und Großgmain starten die ersten Jugendlichen ihre aufregende Pflegelehre – ein neuer Trend für die Zukunft der Altenpflege!

In den Seniorenheimen von Taxham und Großgmain haben nun die ersten Jugendlichen ihre Ausbildung in der Pflege begonnen. Diese innovative Lehrlingsausbildung hebt hervor, dass es auch für junge Menschen von Bedeutung ist, sich mit dem Thema Altenpflege auseinanderzusetzen. Die Entscheidung, eine Pflegelehre einzuführen, könnte ein Schritt in die richtige Richtung sein, um den demografischen Herausforderungen in der Pflege zu begegnen.

Das Interesse an der Pflegelehre zeigt, dass viele Jugendliche bereit sind, sich für die Bedürfnisse älterer Generationen zu engagieren. Die Lernenden, wie Giulia Uneg und Anna Vötterl, sind jetzt Teil einer vielversprechenden Initiative, die nicht nur praktische Fähigkeiten in der Altenpflege fördert, sondern auch das Verständnis für soziale Verantwortung schärft.

Der Umstieg auf eine moderne Ausbildung

Eine interessante Besonderheit dieser Ausbildung ist, dass die Zahntechniklehre mit einem Bachelorstudium verknüpft wird. Diese Verknüpfung könnte den Jugendlichen helfen, ein breiteres Spektrum an Kompetenzen zu entwickeln, die in verschiedenen Bereichen der Gesundheitsversorgung anwendbar sind. Während der ersten Ausbildungszeit liegt der Fokus nicht auf der körperlichen Grundpflege. Pflegefachexpertin Martina Rund bestätigt dies und betont, dass im Anfangsstadium andere therapeutische Ansätze im Vordergrund stehen.

Kurze Werbeeinblendung

Im Rahmen der Ausbildung werden auch moderne Hilfsmittel wie Empathiepuppe eingesetzt, die speziell für den Umgang mit Demenz- und Alzheimerpatienten konzipiert sind. Diese Methode vermittelt den Auszubildenden nicht nur wichtige Fähigkeiten, sondern sensibilisiert sie auch für die emotionalen Herausforderungen des Pflegeberufs. Diese Ansätze fördern ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse älterer Menschen und sagen viel über die Qualität der Ausbildung und die Hingabe der Lehrlinge aus.

Das Ziel der Stadt

Die Verantwortlichen haben einen klaren Plan: Sie wollen jährlich 18 neue Lehrlinge für den Pflegebereich ausbilden. Benjamin Braunstein, der Pflegedienstleiter, betont die Bedeutung dieser Initiative für die zukünftige Entwicklung der Pflege in der Stadt Salzburg. Mit der Ausbildung von jungen Menschen wird nicht nur der Bedarf an Pflegekräften gedeckt, sondern auch die Attraktivität des Berufes gesteigert. Die Stadt macht damit einen weiteren Schritt in Richtung einer zukunftsorientierten und nachhaltigen Gesundheitsversorgung.

Insgesamt ist der Start der Pflegelehre in den Seniorenheimen ein positiver Schritt, der das Verständnis für die Herausforderungen in der Altenpflege stärkt und gleichzeitig die nächste Generation auf diese wichtige Rolle vorbereitet. Die vollständigen Informationen zu diesem neuen Ausbildungsweg sind auf www.sn.at verfügbar.


Details zur Meldung
Quelle
sn.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"