In der Bezirkshauptstadt St. Johann hat das Unternehmen Thermo-span, das seit fast 50 Jahren im nachhaltigen Bau tätig ist, kürzlich hohe Anerkennung erhalten. Die Firma wurde mit dem Umweltpreis der Bezirkshauptstadt ausgezeichnet, was die Bedeutung ihrer innovativen Produkte und Umweltschutzmaßnahmen unterstreicht.
Bereits in den 1970er Jahren hat Thermo-span mit der Entwicklung eines Holzbetonsteins neue Maßstäbe gesetzt. Christoph Quehenberger, ein Vertreter des Unternehmens, erklärt, dass es von Anfang an ein zentrales Anliegen der Firma war, ressourcenschonend zu produzieren und somit einen möglichst niedrigen ökologischen Fußabdruck zu hinterlassen. Diese Philosophie hat das Unternehmen über die Jahre geprägt und ihnen nun besondere Anerkennung eingebracht.
Vorteile des Holzbetonsteins
In den letzten Jahren hat die Firma kontinuierlich an der Verbesserung ihres Holzbetonsteins gearbeitet. Die jüngsten Produktentwicklungen wurden nun mit einer Auszeichnung belohnt. Quehenberger hebt hervor, dass die Produkte nicht nur langlebig sind, sondern auch viele praktische Vorteile bieten. Beispielsweise haben Häuser, die mit Holzbeton ausgestattet sind, weniger mit Algenproblemen an der Außenfassade zu kämpfen, was häufig bei anderen Baumaterialien der Fall ist. Diese vorteilhaften Eigenschaften resultieren aus der Atmungsfähigkeit und der Temperaturspeicherfähigkeit des Materials, das in der Lage ist, die Wärme über einen längeren Zeitraum zu halten und gleichmäßig abzugeben, was zu einem ausgeglichenen Raumklima führt. Außerdem ist Holzbeton auch brandbeständig.
Effektiver Lärmschutz
Ein weiterer Bereich, in dem Thermo-span tätig ist, betrifft den Lärmschutz. Die Firma produziert spezielle "Holzbetonabsorber", die entlang von vielbefahrenen Autobahnen eingesetzt werden. Der Holzbetonstein, der aus einer Mischung von Hackgut, Zement und Wasser besteht, hat sich als effektiv im Lärmschutz erwiesen. Quehenberger erklärt, dass ihr leichtgewichtiger Energiesparstein mit Beton gefüllt werden kann, was ein hohes Wandgewicht und eine ausgezeichnete Tragfähigkeit zur Folge hat. Dadurch ergibt sich auch bei gegenwärtig geringen Wandstärken eine hervorragende Schalldämmung. Diese Eigenschaften sind sowohl im Wohnbau als auch in Form von Lärmschutzwänden entlang viel genutzter Straßen von großer Bedeutung.
Die Auszeichnung mit dem Umweltpreis reflektiert nicht nur die technischen Fähigkeiten des Unternehmens, sondern auch das Engagement von Thermo-span für eine nachhaltige Bauweise, die sowohl umweltfreundlich als auch praktisch ist. Diese Erfolge verdeutlichen den Stellenwert von regionalen Unternehmen in der Entwicklung innovativer und nachhaltiger Lösungen im Bauwesen. Für weitere Informationen zu diesen Entwicklungen, siehe den Bericht auf www.sn.at.
Details zur Meldung