
Ein großer Umbruch steht bevor bei Red Bull Salzburg! Der brasilianische Torjäger Fernando muss seinen Platz räumen. Der neue Sportchef Rouven Schröder verkündete während der Vorstellung des neuen Trainers Thomas Letsch, dass Fernando als Spieler auf der Abgangsliste steht. Der 25-Jährige, der für sechs Millionen Euro von Schachtar Donezk gekommen war, hatte sich durch wiederholte Verletzungen in den letzten Jahren als Millionen-Flop entpuppt. Schröder erwähnte, dass Fernando seit April 2024 kein einziges Spiel mehr für die "Bullen" absolviert hat. Der Spieler, einst mit einem Marktwert von zehn Millionen Euro geschätzt, ist mittlerweile nur noch drei Millionen wert und hat in der vergangenen Saison nur zehn Tore und sechs Assists in 20 Ligaspielen erzielt.
Verletzungspech und die Zukunft
Das Verletzungspech von Fernando und der Kreuzbandriss von Bundesliga-Torschützenkönig Karim Konaté haben die Stürmerkrise bei Salzburg verschärft. Fernando befand sich nach einer Oberschenkeloperation in seiner Heimat Brasilien in Reha und ist jetzt zurück in Salzburg, um seine Zukunft beim Verein zu klären. Trotz seines noch bis Juni 2027 laufenden Vertrags hat der neue Sportchef klare Worte gefunden: "Wir brauchen Spieler, die sich zu 100 Prozent mit Red Bull Salzburg identifizieren", wie sn.at berichtete. In den nächsten Wochen werden wichtige Entscheidungen fallen, die Auswirkungen auf den Kader der Salzburger haben werden. Der Verein hat bereits Karim Onisiwo als Verstärkung verpflichtet, um der Angriffsreihe neues Leben einzuhauchen.
Die aktuelle Situation ist eine Herausforderung für die Salzburger, die in der letzten Halbserie nicht den gewünschten Erfolg hatten. Laut heute.at ist die gesamte Abwehr nicht Champions-League-tauglich, und die Offensive wird als viel zu harmlos bezeichnet. Die Bullen stehen vor der Aufgabe, nicht nur Fernando, sondern den gesamten Kader zu stärken, um wieder an die Spitze der Bundesliga zu zurückzukehren.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung