Rekordzahl an Polizist*innen: Frauenanteil steigt auf 40%!

Österreich - Die Polizei in Österreich erfährt derzeit einen signifikanten Aufschwung. Nach Angaben des Gailtal Journals ist die Zahl der Polizistinnen und Polizisten seit Ende 2018 um rund 3.100 auf einen historischen Höchststand von etwa 32.700 gestiegen. Dies verdeutlicht eine gezielte Bemühung, den Sicherheitsapparat des Landes zu stärken. Innenminister Gerhard Karner hebt hervor, dass Maßnahmen zur Verstärkung der Polizei eine essentielle Grundlage für Sicherheit in Österreich bilden. Der Trend zur Erhöhung der Polizistenzahl scheint sich auch in der Grundausbildung widerzuspiegeln, wo gegenwärtig rund 3.800 angehende Polizistinnen und Polizisten ihre Ausbildung absolvieren.

Aktuell wird ein Drittel dieser Auszubildenden für die Landespolizeidirektion Wien geschult. Besonders hervorzuheben ist der Anstieg des Frauenanteils innerhalb der Polizei. Heute liegt dieser in den Landespolizeidirektionen bei über 30 Prozent, während der Anteil unter den aktuellen Auszubildenden bei rund 40 Prozent liegt. Das Innenministerium setzt auf gezielte Rekrutierungsmaßnahmen im Bereich „Female Recruiting“, um ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis zu fördern.

Rekrutierungsmaßnahmen zeigen Wirkung

Die Rekrutierungsmaßnahmen der Exekutive zeigen deutliche Erfolge. Laut Meldung des BMI hat sich das Interesse am Polizeiberuf in den letzten Jahren verdreifacht. Seit dem 1. Juli 2023 gelten neue Anpassungen im Aufnahmeverfahren. Für den Ausbildungsstart im Juni 2023 gab es bereits 1.068 Bewerbungen. Zudem sind für Dezember 2023 schon 3.226 Bewerberinnen und Bewerber eingegangen. Am 1. September 2023 traten 607 neue Polizeischülerinnen und Polizeischüler ihre Ausbildung an.

Im gesamten Jahr 2023 wurden über 1.100 neue Polizistinnen und Polizisten eingestellt. Die Fluktuation innerhalb der Polizei liegt aktuell bei 1,4 Prozent, da im vergangenen Jahr 450 Personen aus dem Dienst ausschieden. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, wurden personalpolitische Strategien entwickelt, welche die Abgänge berücksichtigen.

Fokus auf Frauenförderung

Der Frauenanteil unter den Polizeibediensteten beträgt etwa 26 Prozent, was rund 8.320 Frauen ausmacht. Maßnahmen zur Gewinnung und Förderung von Frauen sind im Innenministerium von großer Bedeutung. Mit dem Referat „Frauenkarrieren“ und einer Arbeitsgruppe, die sich unter Leitung von Michaela Kohlweiß mit weiblichen Führungskräften beschäftigt, werden spezifische Initiativen umgesetzt. Der Ausbau von Frauennetzwerken und Mentoring-Programmen sowie der „Elternkompass“ bieten Unterstützung für werdende Eltern während der Elternzeit und beim Wiedereinstieg in den Beruf.

Um die Rückkehr ins Arbeitsleben zu erleichtern, wurden spezielle Onboarding-Angebote entwickelt. Das Zielgruppenaffine „Female Recruiting“ fördert zudem eine authentische Kommunikation mit Interessentinnen.

Insgesamt lässt sich sagen, dass die Polizei in Österreich durch strategische Maßnahmen und innovative Ansätze ein positives Bild in der Personalentwicklung und -rekrutierung abgibt. Diese Entwicklungen sind entscheidend für die zukünftige Sicherheit und Integrität der Exekutive im Land.

Details
Ort Österreich
Quellen