RBI-Sommercocktail: 900 Gäste feiern Einheit und Innovation in Wien!
RBI-Sommercocktail: 900 Gäste feiern Einheit und Innovation in Wien!
Gartenpalais Liechtenstein, Wien, Österreich - Am 19. Juni 2025 fand im Gartenpalais Liechtenstein ein traditioneller Kundenempfang der Raiffeisen Bank International (RBI) statt. Bei sommerlichen Temperaturen und wolkenlosem Himmel versammelten sich fast 900 Gäste aus den Bereichen Wirtschaft, Politik, Medien und Gesellschaft. RBI-Vorstandsvorsitzender Johann Strobl begrüßte lokale sowie internationale Entscheidungsträger:innen und öffnete mit seiner Ansprache den Abend.
Die Keynote der Veranstaltung hielt Außen- und Europaministerin Beate Meinl-Reisinger. Sie betonte die Notwendigkeit einer Einheit in Europa, um die aktuellen Herausforderungen, insbesondere infolge des Ukraine-Konflikts und der Integration des Westbalkans in die EU, zu bewältigen. In diesem Zusammenhang verdeutlichte sie, dass die EU ohne den Westbalkan nicht vollständig sei und forderte konkrete Fortschritte im Belgrad-Pristina-Dialog.
Podiumsdiskussion über Europas Herausforderungen
Ein zentrales Element der Veranstaltung war die Podiumsdiskussion, an der neben Meinl-Reisinger auch Wolfgang Litzlbauer von der Umdasch Group AG, Michael Strugl von der Verbund AG und Valerie Brunner von der RBI teilnahmen. Moderiert wurde die Diskussion von Gunter Deuber von Raiffeisen Research. Die Teilnehmer erörterten das Innovationspotenzial Europas sowie die Notwendigkeit zur Zusammenarbeit bei der Energiewende und die Herausforderungen, vor denen Unternehmen heutzutage stehen.
Meinl-Reisinger stellte fest, dass Europa zwar gut in der Grundlagenforschung sei, es jedoch notwendig sei, die Überführung von Innovationen in tragfähige Geschäftsmodelle zu verbessern. Michael Strugl hob hervor, dass eine erfolgreiche Transformation des Energiesystems die Beteiligung aller Akteure erfordere. Auch Wolfgang Litzlbauer betonte die Bedeutung von Nordamerika als eine zentrale Säule der Wachstumsstrategie gegründeter Unternehmen. Valerie Brunner schloss mit der Anmerkung, dass die Dienstleistungen einer Relationship-Bank eine wertvolle Unterstützung in volatilen Geschäftsumfeldern leisten.
Wirtschaftliche Herausforderungen in Europa
In einem breiteren Kontext stellte sich die europäische Wirtschaft derzeit Herausforderungen, die auch bei der Veranstaltung angesprochen wurden. Das Brüsseler Wirtschaftsforum hatte kürzlich Branchenführer versammelt, um über die aktuelle Wirtschaftslage zu diskutieren. Themen wie der umweltfreundliche und digitale Wandel, soziale Ungleichheiten sowie die Sicherung wichtiger Rohstoffe standen auf der Agenda. Laut jüngster Prognose der Europäischen Kommission wird das BIP-Wachstum im Jahr 2023 bei 0,8 % und im Jahr 2024 bei 1,6 % liegen.
Die Inflationsraten zeigen eine positive Entwicklung, da der Rückgang von 9,2 % im Jahr 2022 auf voraussichtlich 6,4 % im Jahr 2023 und 2,8 % im Jahr 2024 hinweist. Dies ist auch darauf zurückzuführen, dass der Gasverbrauch in Europa sank und die Gaspreise unter das Vorkriegsniveau fielen. Zudem erreichte die Arbeitslosenquote im Februar 2023 einen historischen Tiefstand von 6,0 % in der EU.
Das zukunftsorientierte Ziel der EU bleibt die Verringerung der Abhängigkeit von importierten kritischen Rohstoffen. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden Maßnahmen vorgeschlagen, die unter anderem die Identifizierung wichtiger Technologien und die Schaffung sicherer Versorgungsketten umfassen.
Insgesamt bot der RBI Kundenempfang nicht nur eine Plattform für Networking und Austausch über geschäftliche Belange, sondern auch eine Gelegenheit, relevante gesellschaftliche und wirtschaftliche Themen zu diskutieren, die die Zukunft Europas prägen.
Details | |
---|---|
Ort | Gartenpalais Liechtenstein, Wien, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)