Prominenter Auftakt: Wagners Der fliegende Holländer begeistert im Steinbruch!
Prominenter Auftakt: Wagners Der fliegende Holländer begeistert im Steinbruch!
St. Margarethen, Österreich - Am 9. Juli 2025 erlebte die Oper im Steinbruch St. Margarethen die mit Spannung erwartete Premiere von Richard Wagners berühmter Oper „Der fliegende Holländer“. Unter der Leitung von Intendant Daniel Serafin und Inszenierung von Philipp M. Krenner verspricht die Produktion, die bis zum 23. August 2025 läuft, nicht nur musikalische Hochgenüsse, sondern auch visuelle Meisterwerke.
„Der fliegende Holländer“ gilt als Wagners kürzeste Oper und dauert etwa zweieinhalb Stunden. Das Bühnenbild, gestaltet von Momme Hinreichs, beeindruckt durch eine ausgeklügelte Transformation der natürlichen Felskulisse in eine beeindruckende Meerlandschaft mit einem Leuchtturm. Für die Kulisse waren immense Ressourcen notwendig; so wurden 6.500 Quadratmeter Holzplatten, 500.000 Schrauben, sechs Kilometer Staffeln sowie sechs Tonnen Putz und Farbe verwendet. Über 6.500 Stunden roboter- und computergesteuerte Maschinenarbeit flossen in die Herstellung des Sets.
Prominente Gäste und kreative Höhepunkte
Die Premiere zog eine hochkarätige Gästeschar an, darunter bekannte Persönlichkeiten wie Hans Peter Doskozil, Alexander Schallenberg, Katharina und Karl Nehammer sowie Martin Kocher. Musikalisch geleitet wurde die Aufführung von Patrick Lange, einem bekannten Operndirigenten, der internationale Anerkennung für seine Interpretationen von Wagner-Werken erlangt hat, darunter „Die Meistersinger von Nürnberg“ und „Rusalka“. Lange hat in seiner Karriere bereits an renommierten Orten wie der Wiener Staatsoper und der Semperoper Dresden dirigiert.
Die Inszenierung war zudem durch innovative Elemente bereichert. Live Action Director Ran Arthur Braun integrierte spektakuläre Stunts und beeindruckende Videoprojektionen von Wasser und Feuer, die das Publikum in ihren Bann zogen. Ein bemerkenswertes visuelles Highlight war das wandlungsfähige Dalands Haus, das mit Live-Kamera-Projektionen auf die Felswände beeindruckte.
Talente des Ensembles
In den Hauptrollen der Oper schlüpfen talentierte Sänger. Senta wird von den Sängerinnen Elisabeth Teige, Johanni van Oostrum und Johanna Will verkörpert. Teige hatte zuvor bereits an der Norwegischen Nationaloper und den Bayreuther Festspielen gesungen. Für den Part des Jägers Erik stehen die Tenöre AJ Glueckert, Dominik Chenes und Nenad Čiča zur Verfügung, wobei Glueckert bekannt ist für seine Aufführung an der New Yorker MET.
Im Rollenspiel des Steuermanns glänzen Jinxu Xiaohu und Brian Michael Moore, während Roxana Constantinescu als Mary zu hören ist. Liang Li und Jens-Erik Aasbø ergänzen die Darstellerliste als Daland, während die Baritone George Gagnidze, James Rutherford und Tommi Hakkala den Holländer verkörpern. Gagnidze zählt zu den führenden Baritonen und trat bereits in bedeutenden Opernhäusern wie der Berliner Staatsoper auf.
Das Piedra Festivalorchester agiert als Residenzorchester und wird zentrale musikalische Elemente der Aufführung, darunter das Lied der Senta und den Chor der Matrosen, zum Besten geben. Der Philharmonia Chor Wien, unter der Leitung von Walter Zeh, sorgt für einen beeindruckenden Klangkörper, der die dramatische Wucht von Wagners Musik zur Geltung bringt.
Richard Wagner, der am 22. Mai 1813 geboren wurde und 1883 in Venedig verstarb, ist bekannt für seinen Bestrebungen, Musik, Theater und bildende Kunst zu einem Gesamtkunstwerk zu verschmelzen. Wagners Werke, einschließlich „Der fliegende Holländer“, erfreuen sich bis heute großer Beliebtheit und beeinflussen zahlreiche Inszenierungen weltweit. Diese Produktion im Steinbruch ist ein weiteres Beispiel für die anhaltende Faszination und den Einfluss Wagners auf die Opernlandschaft.
Für diejenigen, die die Magie dieser Inszenierung selbst erleben möchten, sind die Aufführungen bis zum 25. August 2025 geplant. Besinnliche Musik und eindrucksvolle Bühnenbilder machen den Besuch zur Pflichtveranstaltung für Opernfans und Kulturinteressierte.
Details | |
---|---|
Ort | St. Margarethen, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)