Premiere von Puccinis Tosca: Drama im Kaiserhof Klosterneuburg!

Premiere von Puccinis Tosca: Drama im Kaiserhof Klosterneuburg!

Klosterneuburg, Österreich - Die Oper Klosterneuburg hat unter der Leitung von Intendant Peter Edelmann die Premiere von Giacomo Puccinis Meisterwerk „Tosca“ gefeiert. Am 6. Juli 2025 wurde die bewegende Geschichte rund um Floria Tosca, den Maler Mario Cavaradossi und den berüchtigten Polizeichef Scarpia im prachtvollen Kaiserhof des Chorherrenstifts inszeniert. Die Inszenierung kommt von Leonard Prinsloo und bietet sowohl eine kindgerechte, nahezu unblutige Fassung als auch die brutale Originalversion für das erwachsene Publikum.

In der Hauptrolle der Floria Tosca überzeugte Federica Vitali mit einer beeindruckenden stimmlichen Darbietung, insbesondere in der berühmten Arie „Vissi d’Arte“. Mario Cavaradossi, verkörpert von Fabián Lara, setzte mit seiner Performance in „E lucevan le stelle“ Akzente, während Serban Vasile in der Rolle des Scarpia die bedrohliche Atmosphäre eines Terror-Regimes eindrucksvoll zur Geltung brachte. Maestro Francesco Cilluffo leitete die Sinfonietta Baden, wobei von den Zuschauern eine mutigere musikalische Umsetzung erhofft wurde.

Die Inszenierung und ihre Intensität

Die Geschichte von „Tosca“ entfaltet sich in Rom und spielt am 17. und 18. Juni 1800. In der Oper sind zentrale Figuren wie Floria Tosca (Sopran), Mario Cavaradossi (Tenor) und Baron Scarpia (Charakterbariton) präsent. Ergänzende Rollen werden von Cesare Angelotti (Bass), dem Mesner (Bass) und Spoletta (Spieltenor) gespielt. Die Inszenierung an diesem Abend schaffte es, die brutalen Elemente der Handlung, wie Angelottis offene Kopfwunde und den blutigen Mord an Scarpia, wirkungsvoll in Szene zu setzen, ohne dabei in übertriebene Gewalt abzudriften.

Das Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica, das im Jahr 1900 uraufgeführt wurde, ist für seine packende Handlung bekannt. Die dramatischen Wendungen, wie Toscas Verrat an Angelottis Versteck und die damit verbundenen moralischen Konflikte, wurden von den Darstellern mit Leben gefüllt. Toscas endgültiger Verzweiflung, als sie sich in den Tod stürzt, lässt das Publikum atemlos zurück.

Künftige Aufführungen

Nach der erfolgreichen Premiere von „Tosca“ plant die Oper Klosterneuburg im Jahr 2026 die Aufführung von „Samson et Dalila“. Das große Interesse an den Inszenierungen zeigt, dass das Publikum weiterhin gespannt auf die künstlerischen Darbietungen im Kaiserhof blickt. Die erste Aufführung hat bereits den Ton für zukünftige Produktionen gesetzt und verspricht, das Publikum sowohl emotional als auch musikalisch zu fesseln.

Die Premiere wurde als gelungene Verbindung von Traditionsbewusstsein und modernem Theater aufgefasst, was die Oper Klosterneuburg zu einem Ort für künstlerische Innovation macht. Die Darsteller und das Team rund um die Inszenierung haben einen bedeutenden Schritt für die kommende Spielzeit gemacht. Für mehr Informationen zur Handlung von „Tosca“ besuchen Sie opernfan.de oder lesen Sie mehr über die Premiere auf noen.at sowie krone.at.

Details
OrtKlosterneuburg, Österreich
Quellen

Kommentare (0)