PKW gerät auf Stufen: Feuerwehr rettet Auto in St. Pölten!

PKW gerät auf Stufen: Feuerwehr rettet Auto in St. Pölten!

St. Pölten, Österreich - Am 28. Juni 2025 ereignete sich im Regierungsviertel von St. Pölten, Niederösterreich, ein ungewöhnlicher Vorfall. Ein PKW-Lenker geriet aus bisher unbekannten Gründen auf die Stufen der NÖ Landesbibliothek. Glücklicherweise kamen bei diesem Vorfall keine Menschen zu Schaden.

Die Betriebsfeuerwehr Landhaus wurde zur Unterstützung der Lage alarmiert. Gleichzeitig wurde auch ein Wechselladefahrzeug (WLF) der Freiwilligen Feuerwehr St. Pölten-Stadt angefordert, um die Situation zu bewältigen. Der Einsatz des WLF war notwendig, da Betriebsmittel aus dem Fahrzeug ausgetreten waren, was eine rasche und professionelle Intervention erforderte.

Einsatz von Wechselladefahrzeugen

Wechselladefahrzeuge spielen eine zunehmend zentrale Rolle in der Feuerwehrtechnik. Sie ersetzen viele spezialisierte Fahrzeuge durch ein flexibles System, das aus wenigen Transportfahrzeugen und einer Vielzahl an Abrollbehältern besteht. Diese Möglichkeit, verschiedene Container für unterschiedliche Einsatzszenarien zu nutzen, stellt einen großen Vorteil dar, vor allem bei Umwelteinsätzen nach Verkehrsunfällen oder bei Kontaminationen.

Beim aktuellen Vorfall in St. Pölten wurde der WLF-Ladekran eingesetzt, um das in eine missliche Lage geratene Auto wieder auf ebenen Grund abzustellen. Besonderes Augenmerk wurde auch auf die Sicherung der Einsatzstelle gelegt, die von der Betriebsfeuerwehr übernommen wurde. Die technischen Anforderungen an WLF sind hoch und unter anderem entscheidend ist die Fähigkeit, Abrollbehälter in kurzer Zeit auf- und abzusetzen.

Technische Grundlagen und Entwicklungen

Die Wechselladefahrzeuge sind in der Regel auf zweiachsigen Fahrgestellen aufgebaut, die Gesamtmassen zwischen 18 t und 32 t aufweisen. Je nach Bundesland variieren Funkrufnamen und die spezifische technische Ausstattung, um den jeweiligen Anforderungen gerecht zu werden.

Die Geschichte der WLF reicht bis in die 1970er Jahre zurück, als sie in verschiedenen Ausführungen in den Einsatz gingen. Allen WLF gemeinsam ist die zentrale Rolle, die sie bei der Beförderung von Einsatzmaterial und der Ablage kontaminierter Materialien spielen. Während bei der Feuerwehr Hamburg beispielsweise leistungsstarke WLF mit speziellen Abrollbehältern für Gefahrguteinsätze zum Einsatz kommen, ist auch in St. Pölten die Leistungsfähigkeit dieser Fahrzeuge unverzichtbar.

Nach dem Abschluss der Arbeiten konnte die Einsatzstelle schließlich gesichert und der Verkehr wieder freigegeben werden. Solche Einsätze verdeutlichen die Wichtigkeit effektiver Feuerwehreinheiten und die fortschreitende Entwicklung der technischen Ausstattungen, die unersetzlich für die Gefahrenabwehr sind.

Für weitere Informationen über die Funktionsweise und Geschichte von Wechselladefahrzeugen besuchen Sie die Seiten von Fireworld, Brand-Feuer und Bos-Fahrzeuge.

Details
OrtSt. Pölten, Österreich
Quellen

Kommentare (0)