
Vatikanstadt, 12. Februar 2025 – Papst Franziskus ruft unermüdlich zu einem verstärkten Einsatz für den Frieden auf. Bei der Generalaudienz im Vatikan appellierte er an die Gläubigen, alles in ihrer Macht Stehende zur Förderung des Friedens zu tun, einschließlich Gebet, persönlicher Opfer und Bußübungen. „Wir sind nicht zum Töten geboren, sondern dazu, Völker wachsen zu lassen“, sagte der Pontifex und erinnerte an die Plagen in der Welt, darunter die leidende Ukraine, die Konflikte in Palästina und Israel sowie die Not in Myanmar und im Südsudan. Der Papst unterstrich, dass „Krieg immer eine Niederlage“ bedeutet und dass jeder seinen Teil zur Friedensförderung beitragen müsse. Aufgrund seiner gesundheitlichen Probleme, darunter Bronchitis, trug er seine Ansprache in einer gekürzten Form vor, während ein Mitarbeiter ihn unterstützte, so kathpress.at.
Friedensnarrative zur Neujahrsansprache
Ergänzend zu seiner generellen Ansprache hat der Papst auch eine Videobotschaft anlässlich des Musikfestivals Sanremo gesendet, in der er die Bedeutung von Musik als Instrument des Friedens hervorhebt. „Musik ist Schönheit, Musik ist ein Instrument des Friedens. Sie berührt die Herzen und spricht alle Völker an“, sagte er und betonte, dass viele Kinder die Freude am Leben durch Kriege geraubt wird. Die Botschaft diente dazu, auch auf die leidenden Kinder in Konfliktgebieten aufmerksam zu machen, als Teil seines kontinuierlichen Engagements für Frieden, wie auch in seiner Botschaft zum 58. Weltfriedenstag formuliert, die am 1. Januar 2025 veröffentlicht wurde. In dieser forderte er globale Anstrengungen für Gerechtigkeit und Frieden und betonte, dass die Bekämpfung von Ungerechtigkeiten entscheidend ist für den Frieden, wie vaticannews.va dokumentierte.
Franziskus sprach zudem die Verantwortung der internationalen Gemeinschaft an, konkret die Notwendigkeit der Schuldenvergabe für ärmere Länder und die Dringlichkeit, ökologische und soziale Ungleichheiten zu bekämpfen. „Das Heilige Jahr ist ein Aufruf zur Solidarität“, sagte er, und erinnerte die Menschen daran, dass wir alle Verantwortung füreinander tragen, um das gemeinsame Haus, die Erde, zu schützen und eine bessere Zukunft zu sichern.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung