Ohne Regionalbahnen kein Fortschritt: VCÖ schlägt Alarm!
Ohne Regionalbahnen kein Fortschritt: VCÖ schlägt Alarm!
Oberösterreich, Österreich - Am 24. Mai 2025 steht die Zukunft der Regionalbahnen in Österreich im Fokus der Diskussionen. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) fordert den Erhalt der Almtal-, Hausruck- und Mühlkreisbahn, die alle von einer drohenden Einstellung betroffen sind. VCÖ berichtet, dass Regionalbahnen eine wichtige Rolle für die Wertschöpfung und die Schaffung von Arbeitsplätzen in den Regionen spielen. In den letzten Jahrzehnten schrumpfte das österreichische Regionalbahnnetz von 4.026 km auf lediglich 2.281 km. Zum Vergleich: Die Gesamtlänge der Gemeinde- und Landesstraßen in Österreich beträgt beeindruckende 126.000 km.
Die besagten Regionalbahnen könnten nicht nur zahlreiche Pendler anlocken, sondern auch den Tourismus ankurbeln. Der VCÖ-Experte Michael Schwendinger betont, dass die Bahnen nicht aufgegeben werden sollten. Es ist von zentraler Bedeutung, dass Gemeinden und Tourismusregionen Anreize bieten, um die Nutzung der Regionalbahnen zu steigern. Auch Unternehmen können ihre Mitarbeiter durch Öffi-Jobtickets zum Umstieg motivieren, während die ÖBB entscheidende Unterstützung im Bereich Bewerbung und Mobilitätsmanagement leisten sollte.
Fahrgastrekorde
Die Entwicklungen im Regionalverkehr erfolgen vor dem Hintergrund einer starken Nachfrage nach Zugreisen. Die ÖBB, Österreichs größte Eisenbahngesellschaft, hat im Jahr 2023 einen neuen Fahrgastrekord erzielt. Laut ÖBB wurden fast 494 Millionen Fahrgäste befördert. Davon reisten 278 Millionen im Zug und 215 Millionen im Bus. Im Vergleich zu 2013, als das Verhältnis 234 Millionen Zug- und 235 Millionen Busfahrgästen betrug, zeigt sich ein deutlicher Trend zugunsten der Schiene. In den letzten zehn Jahren gelang den ÖBB ein Anstieg der Fahrgastzahlen um 20 Prozent.
Die starke Nachfrage nach Zugreisen hat jedoch auch Herausforderungen mit sich gebracht, vor allem im zweiten Halbjahr 2023. Um dieser Nachfrage gerecht zu werden, hat die ÖBB das Jahr 2024 als „Qualitätsjahr“ ausgerufen, um die Qualität der Dienstleistungen weiter zu verbessern.
Die Bedeutung des Regionalverkehrs
Der Regionalverkehr, der sowohl Personen- als auch Güterverkehr über mittlere Entfernungen umfasst, spielt eine zentrale Rolle im österreichischen Verkehrssystem. Wie auf Wikipedia beschrieben, wird er in eine Hierarchie neben Nah- und Fernverkehr eingeordnet und erfüllt wichtige Erschließungsfunktionen für Ortschaften. Er bietet das ganze Jahr über Verbindungen und stellt eine Alternative zu Ausflugsverkehren dar.
In Österreich kümmern sich die Länder, Städte und Gemeinden um den öffentlichen Personenregionalverkehr. Das Öffentliche Personennah- und Regionalverkehrsgesetz von 1999 regelt diesen Bereich, wobei es in vielen Fällen möglich ist, ohne zusätzliche Kosten zu reisen. Der Regionalverkehr wird funktionell betrachtet, was bedeutet, dass die tariflichen Regelungen nicht immer geographischen Beschränkungen unterliegen, was ihn flexibel und anpassungsfähig macht.
Zusammenfassend zeigt sich, dass die jüngsten Entwicklungen im Regionalverkehr und die Forderungen nach besserem Angebot und Erhalt der Regionalbahnen eine fundamentale Diskussion über die Mobilität in Österreich anstoßen. Es bleibt zu hoffen, dass die erforderlichen Maßnahmen ergriffen werden, um den Regionalbahnen eine positive Zukunft zu sichern.
Details | |
---|---|
Ort | Oberösterreich, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)