
Am 27. März 2025 startet ORF KIDS mit einem neuen Wissensformat, das junge Zuschauer begeistern soll. In der ersten Folge von „OHA! Das will ich wissen“ präsentiert Moderatorin Esther spannende Einblicke in den Alltag „Im Gefängnis“. Vor Ort in der Justizanstalt Wien-Josefstadt spricht sie mit einem ehemaligen Haftinsassen, um den Kindern eine realistische Vorstellung von dem Leben hinter Gittern zu vermitteln. Unterstützung erhält sie dabei von KIKI, einer Kinder-KI, die als interaktive Begleiterin fungiert. Dieses innovative Format soll Kinder dazu anregen, Fragen zu stellen und eigene Wissenslücken zu schließen. Informationen darüber gibt OTS.
Darüber hinaus wird am 28. März 2025 im Rahmen des „Mini Spezial“ zeitgleich auch die Sendung „Hallo, was machst du?“ ausgestrahlt, in der Moderatorin Lena mit der Schweinebäuerin Lisa einen Tag im Leben einer Landwirtin erlebt und mehr über die Schweinezucht lernt. Besonders hervorzuheben ist, dass diese Sendung auch Teil der Feierlichkeiten zum Österreichischen Vorlesetag ist.
Österreichischer Vorlesetag 2025
Der Österreichische Vorlesetag, der am Freitag, dem 28. März 2025, über die Bühne geht, wird vom Bildungsministerium unterstützt. In diesem Rahmen werden alle Bildungs- und Erwachsenenbildungseinrichtungen aufgerufen, an dem Tag aktiv teilzunehmen. Ziel ist es, das Vorlesen in den Mittelpunkt zu stellen und dazu einzuladen, Vorlese-Ereignisse zu organisieren. Die Initiative ist eine Plattform, die sowohl für Familien als auch für Schulen und öffentliche Einrichtungen gedacht ist. Anmeldungen bis zum 23. März 2025 konnten von der Bildungsbehörde mit einem kostenlosen Vorlesebuch belohnt werden.
In Schulen gelangen Lehrpersonen und Schüler dazu, individuelle „Lesepakete“ zu schnüren und „Bühnen“ für das Vorlesen zu schaffen. Dabei stehen verschiedene Kontexte zur Verfügung, in denen das Vorlesen praktiziert werden kann: von Familien und Freundeskreisen über Schulen bis hin zu öffentlichen Veranstaltungen. Der Rückblick auf den Vorlesetag 2024 zeigt, dass beeindruckende 9.000 Anmeldungen für Vorlese-Ereignisse in ganz Österreich registriert wurden. Slogans wie „LESEN. Deine Superkraft“ und „LESEN. Öffnet die Welt“ unterstreichen die Möglichkeiten, die das Vorlesen bietet. Diese Informationen stammen von bmbwf.gv.at.
Vorleseprojekte und Initiativen
Der Vorlesetag fügt sich in eine breitere Initiative zur Förderung des Vorlesens ein, wie sie auf Bildungsserver beschrieben wird. Diese Veranstaltungen zielen darauf ab, öffentliche Aufmerksamkeit auf die Bedeutung des Vorlesens zu lenken. Die Geschichte des Bundesweiten Vorlesetages zeigt, dass bereits seit 2004, alle Jahre am dritten Freitag im November, Vorlesefreunde in Schulen, Kindergärten und Bibliotheken zusammenkommen, um dieser wichtigen Tätigkeit Ausdruck zu verleihen. Zu den vielen Initiativen gehören auch regelmäßige Angebote für kostenfreie Vorlesegeschichten, die sowohl online zugänglich sind als auch in Apps verfügbar gemacht werden. Erfahren Sie mehr über diese Initiativen auf bildungsserver.de.
Insgesamt zeigen diese Projekte und Formate, dass das Vorlesen nicht nur eine wertvolle Kompetenz vermittelt, sondern auch Freude und Gemeinschaft stiften kann. Das neue ORF KIDS Format sowie der Österreichische Vorlesetag sind hervorragende Gelegenheiten, um Kinder und Erwachsene gleichermaßen für das Lesen zu begeistern.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung