
Österreich zeigt sich als Vorreiter im nachhaltigen Weinbau: Fast 12.000 Hektar der Weinbauflächen werden unter dem umfassenden Programm „Nachhaltig Austria“ bewirtschaftet. Dies entspricht beeindruckenden 27 % der gesamten Rebfläche des Landes. Die Zertifizierung, die seit ihrer Einführung vor einem Jahrzehnt stetig an Bedeutung gewonnen hat, stellt sicher, dass die Betriebe strenge umweltfreundliche Standards einhalten. Chris Yorke, Geschäftsführer der Österreich Wein Marketing GmbH, unterstreicht die Signifikanz dieser Auszeichnung, die österreichischen Wein als umweltbewusst positioniert. Der nachhaltige Weinbau erledigt sich nicht allein durch die Einhaltung von Vorschriften, sondern durch eine tiefere Verpflichtung zu fortlaufenden Verbesserungen.
Die Zahlen sprechen für sich: Bei den „Nachhaltig Austria“-Betrieben kommen auf 77 % der Flächen keine Insektizide zum Einsatz, und das Glyphosat-Verbot gilt flächendeckend. Über 70 % der Betriebe haben energiesparende Standards erreicht, während zwei Drittel der Weingüter auf erneuerbare Energien setzen. Diese beeindruckenden Fortschritte seit 2019 zeigen eine klare Entwicklung hin zu einem ökologisch nachhaltigen Anbau. Die Kontrollgesellschaft bestätigt, dass eine Bio-Zertifizierung für eine ökologische Wirtschaftsweise wichtig ist, wobei der gesamte Betrieb den ökologischen Standards genügen muss, was in einigen Bundesländern auch eine rechtzeitige Antragstellung für Förderungen erfordert.
Die Bedeutung der Bio-Zertifizierung
Ein weiterer Aspekt des österreichischen Weinmarktes ist die Bio-Kennzeichnung, die eine umfassende Kontrolle und die Einhaltung strenger Richtlinien verlangt. Die Umstellung auf Bio-Anbau kann bis zu drei Jahre in Anspruch nehmen, abhängig von den vorherigen Anbaumethoden. Dies bedeutet, dass Betriebe proaktiv vorgehen müssen, um die Umstellung erfolgreich zu gestalten und ihre Trauben als ökologische Erzeugnisse ernten zu können. Die Überwachung erfolgt durch externe Kontrollstellen, die regelmäßige Inspektionen durchführen und die Einhaltung der Vorschriften sicherstellen.
Die große Nachfrage nach umweltfreundlich produziertem Wein unterstreicht nicht nur die Wichtigkeit ökologischer Praktiken, sondern zeigt auch, wie sehr Verbraucher Wert auf nachhaltige Produkte legen. Die Weiterentwicklung der Betriebe in Österreich, die neben nationalen Zertifikaten auch international anerkannte Standardprüfungen anstreben, spricht für die Dynamik und das Engagement der gesamten Branche, ihre Praktiken stetig zu verbessern, wie auch auf kontrollgesellschaft.de zu lesen ist.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung