Burgenland setzt auf grüne Zukunft: Neues Biomassekraftwerk eröffnet!
Bad Tatzmannsdorf, Österreich - Am 30. April 2025 wurde das neu ausgebaute Biomassekraftwerk in Bad Tatzmannsdorf offiziell eröffnet. Dieses bedeutende Projekt ist ein gemeinschaftenlicher Erfolg und wurde feierlich von Bürgermeister Stefan Laimer aus Bad Tatzmannsdorf, Hans Unger aus Oberschützen sowie Vertretern regionaler Betriebe und Projektpartnern eingeweiht. Das Kraftwerk setzt auf die Nutzung von regionalen Hackschnitzeln in einem emissionsarmen Wärmeerzeugungsprozess und wird mit einer Leistung von 10 Megawatt betrieben, nachdem bestehende Kapazitäten von 3 Megawatt aufgestockt wurden.
Das Biomassekraftwerk produziert jährlich rund 9.000 Megawattstunden Wärme, welche nicht nur die örtlichen Betriebe, sondern auch die Gemeinden Bad Tatzmannsdorf und Oberschützen sowie wichtige lokale Gesundheits- und Tourismusbetriebe versorgt. Durch diese Initiative erfolgt die Umstellung von importiertem Erdgas auf eine nachhaltig gewonnene Wärmeversorgung aus der Region. Insgesamt beträgt die Investition in dieses Projekt über sechs Millionen Euro, mit dem Ziel, 100 Prozent Energiesicherheit und -unabhängigkeit für das Burgenland zu gewährleisten.
Burgenland als Vorreiter der erneuerbaren Energien
Burgenland hat sich bereits als Vorreiter bei der Nutzung erneuerbarer Energie in Österreich etabliert. Windkraftprojekte im Nordburgenland sowie zahlreiche nachhaltige Initiativen, wie die Ökostadt Güssing, tragen erheblich zu dieser Entwicklung bei. Besonders im Landessüden werden kleinere Projekte und lokale Lösungen favorisiert, um die regionale Versorgung nachhaltig zu sichern. Ein Beispiel ist die Bio-Fernwärme-Anlage in Limbach, die vor kurzem ihr 20-jähriges Bestehen feierte. Diese genossenschaftlich organisierte Anlage versorgt nun 90 Fernwärmeabnehmer und setzt auf Holz aus der Region.
Die Eröffnung des Biomassekraftwerks in Bad Tatzmannsdorf fügt sich nahtlos in die Strategie ein, bis 2030 eine bilanzielle Klima- und Energieneutralität im Burgenland zu erreichen. Zahlreiche Einzelmaßnahmen sollen dazu beitragen, unter anderem der Austausch fossiler Heizungen und der Fernwärmeausbau in 14 Gemeinden sowie der Landeshauptstadt Eisenstadt.
Größte Finanzierung für grüne Energie in Österreich
Parallel zu diesen Entwicklungen hat die Europäische Investitionsbank (EIB) Verträge zur größten Finanzierung für grüne Energie in der Geschichte Österreichs unterzeichnet. Im Rahmen des Projekts „Tomorrow“ sollen der Bau von Solar- und Windkraftanlagen gefördert werden, wodurch Burgenland bis 2030 nicht nur klimaneutral, sondern auch energieunabhängig werden soll. Die EIB stellt dafür insgesamt 250 Millionen Euro zur Verfügung, während zusätzliche Mittel von Partnerbanken bereitgestellt werden.
Als Teil dieser ambitionierten Pläne ist Burgenland Energie als führendes Unternehmen im Bereich Wind- und Photovoltaik mit einer Projektpipeline von rund 2.000 Megawatt dabei, die Region nachhaltig zu transformieren. Mehr als 40 Hybrid-Parks, die Landwirtschaft und Bürgerbeteiligung integrieren, sollen dazu beitragen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und einen signifikanten Wertschöpfungseffekt von rund 3,6 Milliarden Euro sowie 12.000 neue Arbeitsplätze zu generieren.
Der Ausbau erneuerbarer Energien ist entscheidend für die Reduktion der CO2-Emissionen in der Region, mit einer Einsparung von etwa 7 Millionen Tonnen, wie Burgenland Energie CEO Stephan Sharma betont. Das neue Biomassekraftwerk in Bad Tatzmannsdorf ist dabei ein wichtiger Schritt, um die verankerte Nachhaltigkeitsstrategie weiter voranzutreiben und die Lebensqualität in der Region zu sichern.
Das gesamte Burgenland profitiert von diesen Initiativen, die nicht nur die lokalen Betriebe unterstützen, sondern auch zur Identitätsstiftung mit der Marke Bad Tatzmannsdorf und der gesamten Region Südburgenland beitragen.
Für mehr Details zum Biomassekraftwerk lesen Sie bitte die vollständige Pressemitteilung von OTS hier. Zusätzlich können Sie die umfassenden Informationen über die erneuerbaren Projekte im Burgenland im Artikel des Kurier hier und den Kontext zur größten Finanzierung für grüne Energie im Burgenland auf ÖkoNews hier nachlesen.
Details | |
---|---|
Ort | Bad Tatzmannsdorf, Österreich |
Quellen |