Österreichs Overshoot Day: Ein Weckruf für unseren Ressourcenverbrauch!

Österreich, Land - Am 29. März 2025 hat Österreich seinen nationalen „Overshoot Day“ erreicht, was bedeutet, dass die natürlichen Ressourcen des Landes für das Jahr 2025 bereits aufgebraucht sind. Im Vorjahr fiel dieser Tag auf den 7. April, was einen alarmierenden Trend in der Ressourcennutzung verdeutlicht. Laut dem Global Footprint Network wird der „Overshoot Day“ anhand der „Biokapazität“ und dem ökologischen „Bedarf“ an Ressourcen berechnet. Dies zeigt auf, dass Österreich zu den Spitzenreitern beim Ressourcenverbrauch gehört.

Im internationalen Vergleich hat Katar seinen Overshoot Day bereits am 6. Februar erreicht. Greenpeace hat Österreichs Abschneiden als alarmierende Situation bezeichnet. Zudem haben Organisationen wie Global 2000 und die Grünen kritisiert, dass dringende Maßnahmen wie ein Lieferkettengesetz erforderlich sind, um diese Entwicklung aufzuhalten. Der Umweltsprecher Lukas Hammer warnte insbesondere vor dem hohen Bodenverbrauch des Landes.

Ökologischer Fußabdruck und Biokapazität

Der Welterschöpfungstag für Österreich steht in diesem Jahr für einen Verbrauch von 4,1 Erden, während es im Vorjahr noch 3,7 Erden waren. Diese Veränderung ist vor allem auf eine neue Berechnungsmethode zurückzuführen, die insbesondere die CO2-Zuordnung im internationalen Warenverkehr betrifft. Greenpeace erklärt, dass dies jedoch nicht bedeutet, dass der reale Konsum gestiegen ist. Auch vergangene Overshoot Days sollen rückblickend neu berechnet werden.

Der globale Erderschöpfungstag fällt 2025 auf den 24. Juli, während der späteste nationale Overshoot Day weltweit in Uruguay auf den 17. Dezember fällt. Die „Biokapazität“ beschreibt dabei biologisch produktive Flächen und Gewässer, während der ökologische „Bedarf“ die Fläche darstellt, die ein Land für seinen Konsum benötigt. Der ökologische Fußabdruck wird als wichtiger Indikator für die Nachhaltigkeit der Ressourcennutzung betrachtet.

Globale Perspektive

Weltweit übersteigt die Nachfrage nach natürlichen Ressourcen seit 1971 kontinuierlich das Angebot regenerierter Ressourcen, ein Zeichen für übermäßigen Konsum. Aktuell benötigt die Erde mehr als anderthalb Jahre, um den Verbrauch eines Jahres zu decken. Wenn alle Menschen wie Europäer leben würden, wären fast drei Erden erforderlich. Diese Daten verdeutlichen die Dringlichkeit, nachhaltige Lösungen zu finden. Laut bpb wird der ökologische Fußabdruck als Maß für die menschliche Nachfrage nach natürlichen Ressourcen betrachtet und berücksichtigt die Nutzung von Ackerland, Weideland und Waldflächen sowie die CO2-Absorption.

Insgesamt zeigt die aktuelle Situation, dass Länder wie Österreich dringenden Handlungsbedarf haben, um ihren Ressourcenverbrauch zu reduzieren und die ökologischen Herausforderungen zu meistern.

Details
Vorfall Umwelt
Ort Österreich, Land
Quellen