Österreichs Fußball: Knappes 1:0 gegen Zypern – Siege, aber kein Glanz!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Österreich besiegt Zypern mit 1:0 in Linz. Einzelkritik zur Mannschaftsleistung und Trainer Ralf Rangnick im Fokus.

Österreich besiegt Zypern mit 1:0 in Linz. Einzelkritik zur Mannschaftsleistung und Trainer Ralf Rangnick im Fokus.
Österreich besiegt Zypern mit 1:0 in Linz. Einzelkritik zur Mannschaftsleistung und Trainer Ralf Rangnick im Fokus.

Österreichs Fußball: Knappes 1:0 gegen Zypern – Siege, aber kein Glanz!

Österreichs Fußballnationalmannschaft feierte am 7. September 2025 einen knappen Heimsieg gegen Zypern mit 1:0 in Linz. Der Sieg, der vor ausverkauftem Haus errungen wurde, markiert das dritte siegreiche Spiel in Folge für das Team unter Trainer Ralf Rangnick. Dieser war zum dritten Mal im ersten Spiel des Jahres an der Seitenlinie und bleibt damit ungeschlagen im neuen Jahr. Die bisherigen zwei Auftritte unter seiner Regie endeten ebenfalls mit Siegen.

Obwohl der Sieg gefeiert wurde, war die Leistung des ÖFB-Teams, insbesondere im Offensivspiel, als unzureichend beschrieben. Der einzige Treffer des Spiels fiel durch einen Elfmeter, den Christoph Baumgartner herausholte und Marcel Sabitzer verwandelte. Die Spielerbewertung nach dem Spiel ergab, dass trotz des knappen Erfolgs nicht alle Spieler überzeugen konnten.

Einzelkritik der Spieler

Die Notenvergabe für die Spieler offenbarte einige kritische Punkte. Torwart Alexander Schlager erhielt für seine 90 Minuten im Tor eine gute Bewertung, dank starker Paraden, wenngleich er wenig gefordert wurde. Konrad Laimer, der als Rechtsverteidiger agierte, zeigte zwar Offensivdrang, konnte jedoch keine Chancen kreieren. Auch Philipp Lienhart war mit einer soliden Leistung und vielen gewonnenen Zweikämpfen positiv im Gedächtnis geblieben.

David Alaba trug entscheidend zum Aufbauspiel bei und bereitete das Foul für den Elfmeter vor, während Nicolas Seiwald eine schwächere Vorstellung mit vielen Fehlern und Ballverlusten ablieferte. Besonders hervorzuheben war Xaver Schlager, der als bester Mittelfeldspieler eine gute Übersicht bewies, während Patrick Wimmer und Marko Arnautovic eher unauffällig blieben.

Die Einwechslung von Michael Gregoritsch zur zweiten Halbzeit bewies sich als bessere Option, nachdem er aktiver ins Spiel eingebunden wurde. Kevin Danso und Stefan Posch trugen solide Auftritte vor, wenngleich Posch eine gelbe Karte erhielt und an fehlender Spielpraxis litt. Florian Grillitsch kam zu spät ins Spiel, um eine Bewertung zu erhalten.

Rangnicks Bilanz und Ausblick

Mit diesem Sieg im Rücken blickt die österreichische Nationalmannschaft nun auf das nächste große Ereignis: Am Donnerstag steht das Play-off-Hinspiel um den Nations-League-Aufstieg gegen Serbien an. Der Auftritt gegen Zypern folgt dem Erfolg im Vorjahr, als Christoph Baumgartner in Bratislava den Weltrekord für das schnellste Tor erzielte, und der Mannschaft ein 4:1-Sieg in der EM-Qualifikation gegen Aserbaidschan gelang.

Die Gesamtbilanz der ersten Länderspiele seit 1945 zeigt, dass Österreich in 31 Fällen siegreich war, 32 Niederlagen hinnehmen musste und 17 Remis erreichte. Die letzten Jahresauftaktspiele brachten nur eine Niederlage in den letzten fünf Jahren. Diese Tatsache stärkt die moralische Basis für das kommende Duell und lässt die Fans auf mehr hoffen.

Die österreichische Fußballnationalmannschaft blickt auf eine reiche und bewegte Geschichte zurück. Gegründet wurde sie im Jahr 1902, und seitdem hat das Team zahlreiche Erfolge gefeiert, darunter den dritten Platz bei der WM 1954 und die Teilnahme an mehreren Europameisterschaften. Die Herausforderung besteht nun darin, an diese Erfolge anzuknüpfen und sich für zukünftige Wettbewerbe zu qualifizieren.

Weitere Details zu den vergangenen Leistungen finden Sie in den Berichten von LAOLA1, kicker und der umfassenden Geschichtsübersicht in Wikipedia.