Österreicher springt von Mostars Brücke und wird heftig angegriffen!
Österreicher springt von Mostars Brücke und wird heftig angegriffen!
Alte Brücke in Mostar, Bosnien-Herzegowina - Am 25. Juni 2025 sorgte ein Vorfall an der Alten Brücke in Mostar, Bosnien, für Aufregung. Ein 28-jähriger Mann aus Vorarlberg, Österreich, sprang unangekündigt und ohne Genehmigung von der 20 Meter hohen Brücke in die Neretva. Der Sprung dauerte etwa drei Sekunden und war mit einer Beschleunigung vergleichbar mit der eines Bugattis. Die Reaktion der Einheimischen auf den Sprung war jedoch äußerst negativ: Der Mann wurde unmittelbar nach seinem Sprung verprügelt. Ein Video des Vorfalls, das in sozialen Medien viral ging, verzeichnete bereits hunderttausende Aufrufe.
Die Alte Brücke, auch bekannt als Stari Most, stellt nicht nur ein beliebtes Ziel für Adrenalinsuchende dar, sondern ist auch ein UNESCO-Weltkulturerbe und ein wichtiges Symbol der Stadt Mostar.
Kultur und Tradition des Brückenspringens
Das Brückenspringen in Mostar hat eine lange Geschichte, der erste dokumentierte Sprung fand bereits im Jahr 1664 statt. Traditionell springen Einheimische gegen Bezahlung und unter Anleitung, wobei verschiedene Sprungarten, wie der Füße-voran-Sprung oder die „Schwalbe“, zur Anwendung kommen. Beim Sprung erreichen die Springer Geschwindigkeiten von bis zu 85 km/h. Die Wasseroberfläche der Neretva ist jedoch hart wie Beton, und die Tiefe des Flusses beträgt nur etwa drei bis vier Meter, was gefährliche Verletzungen zur Folge haben kann.
Professionelles Brückenspringen ist in Mostar weit verbreitet. Einige Einheimische verdienen ihren Lebensunterhalt damit, Touristen anzuziehen, während Wettbewerbe, wie die Red Bull Cliff Diving Series, die Aufmerksamkeit auf den Sport lenken. Die Alten Brücke verbindet seit ihrer Erbauung im 16. Jahrhundert die zwei kulturellen und ethnischen Seiten der Stadt, eine muslimisch geprägte und eine katholisch geprägte.
Die Geschichte der Alten Brücke
Die Stari Most wurde circa 1566 von einem Schüler des berühmten Architekten Sinan erbaut und gilt als zentrales Element der Identität von Mostar. Leider wurde die Brücke am 9. November 1993 während des Bosnienkriegs vollständig zerstört. Die internationale Gemeinschaft war entsetzt über die Zerstörung eines so wichtigen Kulturerbes. Nach dem Krieg gab es Bestrebungen, die Brücke wieder aufzubauen, was 2002 schließlich gelungen ist. Die Sanierung wurde unter der Schirmherrschaft der UNESCO sowie mit Unterstützung internationaler Geberländer wie Kroatien, Frankreich und der Türkei durchgeführt.
Die Brücke wurde mit lokalen Materialien rekonstruiert, die denselben Stein aus einem traditionellen Steinbruch verwendeten, wie beim ursprünglichen Bau. Im Juli 2005 wurde das Gebiet rund um die Alte Brücke dann in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen.
Der Versuch des Brückenspringers, seine Identität geheim zu halten, misslang, da die Reaktion der Einheimischen und die viralen Aufrufe in den sozialen Medien die Geschehnisse schnell in den Fokus der Öffentlichkeit rückten. Ein solches Verhalten, unangefordert und ohne Vorbereitung zu springen, dürfte auch in Zukunft nicht ohne Konsequenzen bleiben.
Details | |
---|---|
Ort | Alte Brücke in Mostar, Bosnien-Herzegowina |
Quellen |
Kommentare (0)