Österreicher planen trotz Krisen Sommerurlaub: Wo geht's 2025 hin?
Österreicher planen trotz Krisen Sommerurlaub: Wo geht's 2025 hin?
Vienna, Österreich - Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass rund zwei Drittel der österreichischen Bevölkerung ab 16 Jahren plant, im Sommer 2025 einen Urlaub zu machen. Diese Werte wurden vom Meinungsforschungsinstitut OGM ermittelt und im Rahmen des Santander-Finanzbarometers veröffentlicht. Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten und steigender Kosten entscheiden sich etwa ein Drittel der Urlauber dafür, nicht am Urlaub zu sparen. Nur 17 Prozent der Befragten haben bereits entschieden, dass sie keinen Sommerurlaub antreten werden.
Unter den Urlaubern sind Einsparungen vor allem bei der Aufenthaltsdauer, den Ausgaben vor Ort und dem Unterkunftsstandard zu beobachten. So planen 23 Prozent, ihre Aufenthaltsdauer zu reduzieren, während 22 Prozent beabsichtigen, bei den Ausgaben vor Ort zu sparen. Besonders auffällig ist dieses Sparverhalten in der Altersgruppe der 35 bis 59-Jährigen, die häufig mit Kindern reist. Jüngere Reisende im Alter von 16 bis 34 Jahren hingegen entscheiden sich meistens für günstigere Unterkünfte oder nutzen Frühbucher-Angebote.
Reiseziele und Transportmittel
Rund 60 Prozent der Befragten gaben an, ihren Sommerurlaub am Meer verbringen zu wollen. Diese bevorzugte Wahl gilt insbesondere für Familien und Reisende unter 30 Jahren. Daneben planen je 25 Prozent der Reisenden, am See oder in den Bergen zu entspannen, während 31 Prozent Städtereisen ins Auge fassen. Österreich bleibt ein beliebtes Reiseziel, wobei 51 Prozent der Befragten einen Urlaub innerhalb des eigenen Landes planen. Kärnten, Steiermark und Niederösterreich zählen zu den meistgewählten Bundesländern für einen „Urlaub daheim“.
Bei der Anreise nutzen 71 Prozent der Reisenden ihren privaten Pkw, wobei 75 Prozent der Familien ebenfalls auf das Auto setzen. Alleinreisende hingegen bevorzugen vermehrt andere Verkehrsmittel, wie Bus und Bahn. Die Altersgruppe unter 40 Jahren zeigt dabei eine besondere Vorliebe für Mietwagen.
Finanzierung und Budget
Zwei Drittel der Österreicher müssen in diesem Jahr sparen, wobei 20 Prozent angeben, dass sie stark einschränken müssen. Sparpotentiale werden insbesondere bei den Unterkünften, den Ausgaben vor Ort sowie bei Anzahl und Dauer der Reisen gesehen. 70 Prozent der Urlauber finanzieren ihren Sommerurlaub vor allem mit dem laufenden Einkommen, insbesondere dem 13. Gehalt. Ein Drittel greift auf Ersparnisse zurück, während 13 Prozent auf Unterstützung von Verwandten setzen und 3 Prozent Kredite aufnehmen.
So beläuft sich das durchschnittliche Pro-Kopf-Budget für den Urlaub laut dem ÖAMTC-Reisemonitor 2025 auf 1.200 Euro. Die Hauptmotive für den Urlaub sind Entspannung, Energie tanken und Zeit mit Familie und Freunden verbringen. Weniger als 10 Prozent der Befragten haben Interessen wie Digital Detox oder Weiterbildung.
Reisetrends für 2025
Zusätzlich zeichnet sich ein Trendschwerpunkt für 2025 ab, in dem 63 Prozent der Reisenden bereit sind, Umwege für authentische Erfahrungen zu nehmen. Diese „Detour Destinations“ zeigen ein wachsendes Interesse an weniger bekannten Orten und lokalen Erlebnissen. Besonders die Generation Z wählt ihre Reiseziele zunehmend basierend auf Trends, wobei 55 Prozent schon einmal ein Ziel aufgrund eines Trendprodukts ausgewählt haben.
Ein weiterer Trend ist das „JOMO Travel“, das für „Joy of Missing Out“ steht. 85 Prozent der Reisenden möchten ruhige Momente in Ferienhäusern erleben, da diese als weniger stressig empfunden werden. Auch das Erleben besonderer Naturphänomene erfreut sich großer Beliebtheit. 84 Prozent der Reisenden wünschen sich entsprechende Urlaubsangebote. Beliebte Reiseziele für 2025 sind neben Italien und Kroatien auch Destinationen wie Griechenland, Deutschland und Spanien.
Insgesamt zeigt die Umfrage ein deutliches Bild: Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen bleibt die Lust auf Reisen ungebrochen, wobei strategische Einsparungen und ein bewussterer Umgang mit Budget und Zielen zu beobachten sind.
Weitere Informationen dazu finden Sie in den Berichten von Vienna und Stern.
Details | |
---|---|
Ort | Vienna, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)