ÖBB stellt neuen Fahrgastrekord auf: 511 Millionen nutzen die Bahn!
Österreich - Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) haben im Jahr 2024 einen bemerkenswerten Fahrgastrekord erzielt. Wie 5min.at berichtet, nutzen insgesamt 511,3 Millionen Menschen das Angebot der ÖBB. Dies stellt einen Anstieg von 17,7 Millionen Fahrgästen oder 3,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr dar. Besonders im Nahverkehr war das Wachstum mit einer Steigerung von 9,8 Prozent bemerkenswert.
Im Jahr 2024 legten die ÖBB auch in Bezug auf die gefahrenen Zugkilometer zu. So wurden insgesamt 172,8 Millionen Zugkilometer zurückgelegt, was einem Plus von 4,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Gewinn vor Steuern (EBT) des Unternehmens betrug 113,6 Millionen Euro und stieg damit um 2 Millionen Euro im Vergleich zu 2023. ÖBB-CEO Andreas Matthä erklärte, dass die hohe Nachfrage und die Rekordzahlen trotz Herausforderungen wie einem Jahrhunderthochwasser und einem Wirtschaftsabschwung erreicht wurden.
Entwicklung im Schienenverkehr
Die ÖBB verzeichneten auch im Schienenfernverkehr signifikante Veränderungen. Im Jahr 2023 wurden 46 Millionen Menschen befördert, was einem Rückgang gegenüber dem Vorjahr entspricht. Diese Entwicklung war unter anderem bedingt durch eine hochwasserbedingte Sperre der Weststrecke. Im internationalen Fernverkehr hingegen gab es einen Anstieg, während der nationale Fernverkehr leicht rückläufig war. Diese Details wurden von sn.at ergänzt.
Im Postbusverkehr setzte sich jedoch ein negatives Trend fort, mit einem Fahrgastminus von 2,1 Prozent auf 211 Millionen Passagiere, was auf den zunehmenden Wettbewerb zurückzuführen ist. Die Cargo-Sparte erlebte ein Ergebnisminus von 24,5 Millionen Euro, trotz eines Anstiegs des Transportvolumens um 1,7 Prozent auf fast 80 Millionen Nettotonnen.
Marktentwicklung und Herausforderungen
Die Marktbedingungen im Schienenverkehr in Österreich sind aktuell herausfordernd. Laut Schienen-Control waren die Jahre nach der COVID-19-Pandemie durch eine Erholung gekennzeichnet, die sich bis 2023 fortsetzte. Rekordzahlen wurden sowohl bei den Personenzugkilometern als auch bei der Gesamtnachfrage erzielt, die mit 328,3 Millionen Bahnreisenden ein Allzeithoch erreichte. Die Nachfragezunahme wurde durch mehrere Faktoren gefördert, darunter die Wiederbelebung des Fernverkehrs sowie hohe Treibstoffpreise und eine zunehmend strikte Parkraumbewirtschaftung.
Die Infrastruktur-Sparte der ÖBB konnte einen Rekordwert von 173 Millionen gefahrenen Zugkilometern erreichen, und 72 Bahnunternehmen nutzten das ÖBB-Netz in Österreich. Trotz dieser positiven Entwicklungen betrachtet man den Ausblick auf die Cargo-Sparte eher vorsichtig. Die Schwierigkeiten auf dem Transportmarkt sind unter anderem auf eine Eintrübung in der produzierenden Wirtschaft und mehrmonatige Sperren im deutschen Netz zurückzuführen, die die wirtschaftliche Performance der ÖBB beeinträchtigen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die ÖBB im Jahr 2024 trotz diverser Herausforderungen einen bemerkenswerten Erfolg erzielt haben. Der Anstieg der Fahrgastzahlen und die positive Entwicklung in bestimmten Bereichen spiegeln die wachsende Bedeutung des Schienenverkehrs in Österreich wider.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Österreich |
Quellen |