
In einer wichtigen Initiative haben die Polizei und der ÖAMTC in der Stadt Perg gemeinsam für mehr Sicherheit im Straßenverkehr gesorgt. Angesichts der kürzer werdenden Tage in den Herbst- und Wintermonaten ist das Augenmerk besonders auf die Fahrzeugbeleuchtung gerichtet. Defekte Lämpchen können nicht nur einen selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr bringen.
Die Aktion, die an 18 Standorten in Oberösterreich durchgeführt wurde, zielte darauf ab, Autofahrer auf die Gefahren von mangelhafter Beleuchtung hinzuweisen. Im Jahr 2023 ereigneten sich bundesweit 8.546 Unfälle mit Personenschaden in dunklen Tagesstunden, wobei der höchste Anteil in den Monaten Oktober bis Februar registriert wurde. In Perg selbst wurden während der Aktion acht defekte Lämpchen kostenlos ausgetauscht, während in ganz Oberösterreich knapp 140 Lämpchen ersetzt wurden. Autofahrer, deren Lampentausch nicht vor Ort möglich war, erhielten Gutscheine für einen kostenfreien Austausch an einem der örtlichen ÖAMTC-Stützpunkte.
Der Austausch von defekten Lämpchen
„Es ist entscheidend, dass die Fahrer von anderen korrekt wahrgenommen werden“, betont Heinz Lindner, der Leiter des ÖAMTC-Stützpunktes in Perg. Das bedeutet nicht nur, dass das eigene Fahrzeug ordentlich beleuchtet sein muss, sondern auch, dass die Breite des Fahrzeugs von anderen Verkehrsteilnehmern identifiziert werden kann. Ein defektes Rücklicht oder Scheinwerfer kann gefährliche Situationen hervorrufen, und auch die ordnungsgemäße Funktion von Blinkern ist entscheidend, um klar zu signalisieren, wenn ein Fahrzeug abbiegen möchte.
Ein Schritt in die richtige Richtung
Chefinspektor Andreas Lumetsberger, der stellvertretende Bezirkspolizeikommandant von Perg, zeigte sich mit den Ergebnissen der Aktion zufrieden. Er erklärte, dass das gemeinsame Vorgehen das Bewusstsein für die Relevanz der Fahrzeugbeleuchtung in der dunklen Jahreszeit gestärkt hat. „Sichtbarkeit ist entscheidend, um Unfälle zu vermeiden“, so Lumetsberger. „Wer gut sieht und gesehen wird, ist sicher unterwegs. Wenn wir auch nur eine gefährliche Situation verhindern konnten, war die Lichtaktion ein Erfolg für uns.“
Durch solche Initiativen wird nicht nur die Verkehrssicherheit verbessert, sondern auch das Verantwortungsbewusstsein der Autofahrer gefördert. Eine funktionierende Fahrzeugbeleuchtung wird letztlich von allen Verkehrsbeteiligten geschätzt und kann in kritischen Situationen Leben retten.
Für weitere Informationen zu dieser wertvollen Aktion und deren Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit in Perg und darüber hinaus, kann man sich auf www.tips.at erkundigen.
Details zur Meldung