In den Bezirken Steyr-Stadt und Steyr-Land haben die Konsumentenschützer:innen der AK Oberösterreich die Kosten für verschiedene Autoreparaturdienstleistungen untersucht. Dabei haben sie die Preise einer Arbeitsstunde für Kfz-Mechaniker, Kfz-Spengler und Kfz-Lackierer sowie die Gebühren für die Pickerl-Überprüfung unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse zeigen, dass es beträchtliche Preisunterschiede gibt, was den Verbrauchern eine wichtige Erkenntnis für das Sparen bietet.
Die Preise variieren stark je nach Region: In der Stadt Steyr liegt der durchschnittliche Stundensatz für Mechaniker bei 163 Euro, während dieser im Bezirk Steyr-Land nur 98 Euro beträgt. Für Spengler-Dienstleistungen zahlen die Kunden in der Stadt Steyr im Durchschnitt 193 Euro, während Lackierer费用 bei 202 Euro liegen. Im Gegensatz dazu kosten diese Dienstleistungen im Bezirk Steyr-Land jeweils 195 Euro.
Preisunterschiede und aktuelle Entwicklungen
Die Mechaniker-Stundensätze in den beiden Regionen bewegen sich zwischen 91,20 Euro im Bezirk Steyr-Land bis hin zu 230,18 Euro in der Stadt Steyr. Bei den Spenglern und Lackierern sind die Kosten pro Stunde zwischen 125 und 232,80 Euro angesiedelt. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Preise sowohl in der Stadt Steyr als auch im Bezirk Steyr-Land gestiegen - um drei Prozent beziehungsweise sieben Prozent.
Eine zentrale Prüfung für Fahrzeuge, die so genannte Pickerl-Überprüfung, variiert ebenfalls beträchtlich: Die günstigste Überprüfung kostet 58 Euro, während die teuerste mit 86,30 Euro zu Buche schlägt. Im Durchschnitt liegt der Preis für die Pickerl-Überprüfung in ganz Oberösterreich bei etwa 68 Euro, während er im Bezirk Steyr-Land 64 Euro und in der Stadt Steyr 77 Euro beträgt.
Autofahrerclubs bieten für Mitglieder Preisnachlässe an: Der ARBÖ verlangt für eine Pickerl-Überprüfung in ganz Oberösterreich 64,70 Euro, während der ÖAMTC nur 54,50 Euro für denselben Service berechnet. Beachten Sie außerdem, dass beim ARBÖ der Stundensatz für die erste Stunde 86,40 Euro und danach 115,20 Euro beträgt, während beim ÖAMTC nur kleinere Reparaturen durchgeführt werden.
Tipps der Arbeiterkammer
Die Arbeiterkammer empfiehlt Autofahrern einige wesentliche Tipps, um unangenehme Kostenfallen zu vermeiden. Vor der Auftragserteilung sollte ein schriftlicher Kostenvoranschlag verlangt werden, der in der Regel kostenlos ist, es sei denn, die Werkstatt informiert im Vorfeld darüber. Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Stundensätze von Fahrzeugmarke und Modell sowie den erforderlichen Leistungen abhängen können.
Zusätzlich sollten Besitzer von Fahrzeugen sich bei Reparaturen genau erklären lassen, welche Arbeiten durchgeführt wurden und bei Unklarheiten sofort nachfragen. Einige Werkstätten bieten Pickerl-Überprüfungen im Rahmen eines (Jahres-) Services kostenlos oder vergünstigt an – eine Nachfrage lohnt sich hier!
Für den Fall, dass in einer Werkstatt nach einem Fehler am Fahrzeug gesucht wird, ist es unerlässlich, eine Preisobergrenze festzulegen, um unerwartete Kosten zu vermeiden; gerade bei älteren Fahrzeugen kann die Fehlersuche schnell teuer werden.
Für eine detaillierte Übersicht über die Preise in den Werkstätten können Interessierte die Website der Konsumentenorganisation unter ooe.konsumentenschutz.at besuchen.
Details zur Meldung