
In Hirschbach wird am Sonntag, dem 1. Dezember, eine besondere Ausstellung eröffnet, die sowohl historische als auch künstlerische Elemente vereint. Unter dem Titel „Christine Ortner & Manfred Danner - wia damals“ laden die Freunde der Hirschbacher Bauernmöbel zu einem faszinierenden Spaziergang in die Vergangenheit des Mühlviertels. Die Eröffnung findet um 14 Uhr im Bauernmöbelmuseum statt.
Christine Ortner wird eindrucksvolle Bilder präsentieren, die das Mühlviertel von früher zeigen. Zusammen mit dem Chronisten Manfred Danner, der mit seinen Holzfigurenszenen aus dem Jahresfestkreis anschaulich die Bräuche und Traditionen der Region darstellt, bietet die Ausstellung einen tiefen Einblick in die Kultur und Geschichte der Gegend. Franz Gumpenberger, oft bekannt als Richter und ORF-Moderator, wird die Gäste mit einer Eröffnungsansprache begrüßen. Musikalisch umrahmt wird das Ereignis von Markus Lerchbaumer, der die Maultrommel spielt, und Traudi Eibensteiner, die mit ihrer Harfe zauberhafte Klänge beisteuert. Für die Besucher gibt es zudem kulinarische Leckerbissen, die vom Museumsteam bereitgestellt werden.
Besondere Programmhighlights
Die Ausstellung ist bis zum 6. Januar 2024 zu besichtigen, was den Besuchern zahlreiche Gelegenheiten bietet, in die Geschichten der Region einzutauchen. Zudem sind während dieser Zeit weitere besondere Veranstaltungen geplant. Am 8. Dezember um 15 Uhr beispielsweise findet im Kräuterstadel eine Lesung der Autorin Elfriede Aufreiter statt, begleitet von der Spoachanmusi, bestehend aus talentierten Musikern wie Pichler Toni mit der Gitarre, Rosa Thumfart, Maria Enzenhofer an der Zither, und Traudi Eibensteiner am Hackbrett.
Ein weiteres Highlight ist das Hirschbacher Adventwochenende am 14. und 15. Dezember, das mit freiem Eintritt ins Museum gefeiert wird. Hier haben die Besucher die Möglichkeit, die festliche Atmosphäre und die vorweihnachtliche Stimmung in einem historischen Ambiente zu genießen.
Insgesamt verspricht diese Veranstaltung nicht nur eine kulturelle Bereicherung, sondern auch eine ansprechende Möglichkeit für alle, die Geschichte und Tradition des Mühlviertels besser kennenzulernen. Die Ausstellung und die weiteren Programmpunkte könnten sich als ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie herausstellen. Detailinformationen zur Veranstaltung sind auf der Webseite von www.tips.at zu finden.
Details zur Meldung