
Österreichs Haushalte aufgepasst! Der begehrte Handwerkerbonus läuft in wenigen Tagen aus, was die Möglichkeit zur finanziellen Entlastung auf nur noch bis zum 28. Februar 2025 beschränkt. Besonders für Arbeiten von Handwerkern wie Tischler- oder Malerleistungen können dann zwischen 340 und 2.000 Euro beantragt werden, was eine enorme Ersparnis darstellen kann. Ab dem 1. März werden jedoch neue Regelungen in Kraft treten, die den Bonus für das Jahr 2025 auf maximal 1.500 Euro reduzieren werden, wie heute.at berichtete.
Zahlreiche Anträge für den Handwerkerbonus wurden bereits gestellt, und das Budget von insgesamt 300 Millionen Euro für die Jahre 2024 und 2025 wird voraussichtlich nicht vollständig ausgeschöpft. Wer noch profitieren möchte, sollte sich beeilen, denn bis zur Frist am 28. Februar können auch Rechnungen rückblickend für bereits durchgeführte Arbeiten eingereicht werden. Für den Erhalt des Heizzuschusses darf das Haushaltseinkommen für Einpersonen-Haushalte 1.572 Euro und für Mehrpersonen-Haushalte 2.358 Euro netto nicht überschreiten – pro Kind, das Familienbeihilfe erhält, wird diese Grenze um 472 Euro angehoben, wie aktuelle Informationen auf kosmo.at verdeutlichten.
Neues Zuschussangebot ab März
Nach Ende der aktuellen Antragsfrist treten neue Zuschussprogramme in Kraft, darunter der Pendlerzuschuss in Oberösterreich mit einem möglichen Betrag von bis zu 421 Euro. Ab März 2025 werden zahlreiche Maßnahmen zur finanziellen Unterstützung eingeführt, die Muster mit der Anpassung des Handwerkerbonus teilweise ersetzen werden. Die genaue Höhe und Art der neuen Zuschüsse wird auf den regionalen Finanzwebseiten veröffentlicht.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung