Grieskirchen

Einsamkeit entgegentreten: Aktivitäten für Senioren zur Adventszeit

Oberösterreichs Seniorenbund kämpft gegen die sprießende Einsamkeit – mit einem fulminanten Adventsprogramm für alle, die Gemeinschaft suchen!

Die Einsamkeit wird immer mehr zur Volkskrankheit, warnt der Landesobmann des Oberösterreichischen Seniorenbundes, LH a.D. Josef Pühringer. Er betont, wie wichtig es ist, Einsamkeit zu enttabuisieren und denjenigen zu helfen, die sich im Stillen zurückziehen. Bei einer gemeinsamen Veranstaltung mit Sozial-Landesrat Christian Dörfel wurde auf die Bedeutung des sozialen Zusammenhalts in Oberösterreich hingewiesen. Dörfel erklärte, dass es besonders wichtig sei, ältere Menschen in die Gesellschaft einzubeziehen, um Einsamkeit vorzubeugen.

Laut aktuellen Studien fühlt sich mehr als eine halbe Million Österreicherinnen und Österreicher häufig einsam, was zahlreiche gesundheitliche Folgen haben kann. Sie leiden unter Erkrankungen wie hohem Blutdruck, schwachem Immunsystem, chronischen Schmerzen sowie Depressionen. Pühringer und Dörfel sind sich einig, dass die Gesellschaft hier aktiv werden muss, um diesen Menschen eine lebendige Gemeinschaft zu bieten.

Inklusives Programm für alle

Um der Einsamkeit entgegenzuwirken, bietet der Seniorenbund ein umfangreiches Programm an, das allen Interessierten offensteht, darunter auch Menschen, die nicht Mitglied sind. „Unser Ziel ist es, Gemeinschaft zu schaffen, insbesondere in der Adventszeit“, erklärt Landesgeschäftsführer Franz Ebner. Dieses Engagement ist besonders relevant, da der Trend zu Ein-Personen-Haushalten in Österreich stark zunimmt: Von 1985 bis 2020 hat sich die Zahl der Ein-Personen-Haushalte fast verdoppelt, und über 60 Prozent der über 80-Jährigen leben allein.

Kurze Werbeeinblendung

Die Herausforderungen der modernen Gesellschaft erfordern neue Lösungsansätze. So kann das Internet zwar Menschen verbinden, richtige Nähe und ein Gefühl der Zugehörigkeit seien dennoch unersetzlich. Dies unterstreichen die Verantwortlichen. Die Frage nach Einsamkeit, so Pühringer, müsse viel mehr in den Vordergrund gerückt werden. Politische Maßnahmen, wie der Ausbau von gemeinschaftlichen Wohnanlagen und Mobilitätsangeboten für Senioren, sind dringend notwendig, um aktiv gegen Einsamkeit vorzugehen.

Festliche Aktivitäten gegen die Einsamkeit

Der Oberösterreichische Seniorenbund hat auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches Weihnachtsprogramm organisiert, das darauf abzielt, während der stillsten Zeit des Jahres Gemeinschaft zu fördern. Höhepunkte sind unter anderem die Telefonaktion „Griaß di, wie geht’s?“ sowie ein besonderes Treffen am Heiligen Abend. Auch für Nichtmitglieder sind die Angebote zugänglich, um möglichst viele Menschen zu erreichen.

Zusätzlich wird ein informatives Advent-Programm mit dem OÖ Adventsingen vom 13. bis 15. Dezember im Linzer Musiktheater durchgeführt. Ein besinnlicher Tag zur Einstimmung auf Weihnachten findet am 28. November in Grieskirchen statt, bei dem Geschichten und Rezepte ausgetauscht werden.

Die Initiative des Seniorenbundes ist ein wichtiger Schritt, um die Herausforderungen der Einsamkeit anzugehen. Die verschiedenen Programme und Aktivitäten ermutigen zur Teilnahme und tragen zur Schaffung eines lebendigen, unterstützenden Netzwerks für ältere Menschen bei. Dies ist ein entscheidender Schritt, um die Gesundheitsrisiken von Einsamkeit zu verringern und den sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft zu stärken. Mehr Informationen zu den einzelnen Aktivitäten und Angeboten sind auf der Webseite des Seniorenbundes zu finden.

Für weiteres Interesse können Leserinnen und Leser hier mehr erfahren.


Details zur Meldung
Quelle
volksblatt.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"