Pascal Mittermeier aus Burghausen ist alles andere als ein gewöhnlicher Tätowierer. Mit beeindruckenden drei Millionen Fans auf TikTok und über 650.000 Anhängern auf Instagram hat der ehemalige Polizist nicht nur die Welt der Body-Art erobert, sondern auch als Influencer seine eigene Marke etabliert. Seine Kunden kommen mittlerweile aus der ganzen Welt, was seine Kunst und seine Designs international gefragt macht.
Vor etwas mehr als zwei Jahren war Mittermeier als Mitglied einer bayerischen Spezialeinheit tätig, bis COVID-19 sein Leben auf den Kopf stellte. In der Abgeschiedenheit der Lockdowns begann er, seine kreativen Fähigkeiten zu entdecken und entwickelte Tattoo-Designs, die er zunächst in sozialen Medien teilte. Schnell bemerkte er das Potenzial, das sein neuer Weg bot. "Als ich die erste Million Follower auf TikTok erreicht hatte, wusste ich, dass ich mich irgendwann von der Polizei verabschieden würde", verrät Mittermeier. Das Resultat dieser Entscheidung war die Eröffnung seines eigenen Studios, wo er seine Designs in die Tat umsetzt.
Details zur Meldung
Eine neue Perspektive auf Social Media
Mittermeier betont, dass er sich nicht nur als Content Creator sieht. „Ich möchte nicht von Kooperationen abhängig sein, um meinen Lebensunterhalt zu bestreiten“, erklärt er. Sein Ziel ist es, Kunst und Lifestyle in Einklang zu bringen. Er möchte inspirieren, ohne die klassischen Normen eines Tätowierers annehmen zu müssen. "Für mich ist der kreative Aspekt viel wichtiger als die Quantität an Followern", so Mittermeier weiter. Kürzlich entschied er sich, eine Pause von seinem persönlichen Account einzulegen. Diese Entscheidung basiert auf den Herausforderungen, die Social Media mit sich bringt. Mittermeier betont die schwierige Natur des digitalen Lebens, in dem der Druck, ständig neue Inhalte zu posten, eine psychische Belastung darstellen kann. Er plant, qualitativ hochwertigere Posts zu erstellen, die echtes Wissen und Mehrwert bieten. Zusätzlich zu seinem Tattoo-Studio verkauft Mittermeier seine Designs auf seiner Website. Dies ist unüblich für einen Tätowierer, da viele sich nur auf die Durchführung von Tattoos konzentrieren. "Ich wollte eine Plattform schaffen, die nicht nur meine Arbeit, sondern auch Inspiration für andere bietet", erklärt er und beschreibt seine Website als eine Art Pinterest – nur in seinem eigenen Stil.Internationale Nachfrage und persönlicher Druck
Mittermeiers internationale Kundenbasis wächst stetig. Rund die Hälfte seiner Aufträge stammt von Menschen aus Ländern wie den USA und Australien, die für seine Arbeit nach Deutschland reisen. „Das ist schon verrückt“, sagt er. Diese internationalen Anfragen kamen schon früh in seiner Karriere, und mittlerweile erhält er jede dritte Anfrage aus dem Ausland. „Es ist aufregend, aber auch stressig“, fügt er hinzu. Der Druck, internationalen Kunden ein außergewöhnliches Erlebnis zu bieten, sei groß. Schließlich nehmen diese den langen Flug auf sich und investieren nicht nur Geld, sondern auch Zeit und Mühe, um ein Tattoo von ihm zu bekommen. Mittermeier ist sich bewusst, dass er konstant höchste Qualität liefern muss, was ihm oft keine Zeit für sich selbst lässt. „Ich habe kaum freie Tage“, informiert er, „da ich täglich Content produziere und gleichzeitig Termine mit Kunden managen muss.“ Trotz des Erfolgs geht Mittermeier mit seinem Alltag kalkuliert um. Er hat in der letzten Zeit seine Buchungen eröffnet und innerhalb von nur eineinhalb Tagen über 400 Anfragen erhalten. Das zeigt nicht nur seine Beliebtheit, sondern auch den enormen Druck, der mit dem Erfolg verbunden ist. Mit einem klaren Fokus auf Kunst und Inspiration arbeitet Pascal Mittermeier daran, seine Vision als Tätowierer und Influencer weiter auszubauen. Seine Reise zeigt, wie Leidenschaft in einem unerwarteten Berufsfeld für große Erfolge sorgen kann und wie wichtig es ist, den eigenen Weg zu gehen. Für mehr Informationen zu seiner Reise und seiner Kunst, besuchen Sie die Artikel auf www.meinbezirk.at.Details zur Meldung