Niederösterreichs Badeseen: Top-Wasserqualität lockt Badegäste!
Niederösterreichs Badeseen: Top-Wasserqualität lockt Badegäste!
Niederösterreich, Österreich - Die sommerlichen Temperaturen ziehen viele Menschen an die Badeseen in Niederösterreich. Aktuelle Berichte zeigen, dass die Wasserqualität in der Region nachweislich sauber und klar ist. OE24 berichtet, dass insgesamt 28 Badestellen in Niederösterreich als EU-Badegewässer klassifiziert sind. Diese unterliegen strengen internationalen Standards und werden regelmäßig überprüft. Die erste Probeentnahme fand zwei Wochen vor dem offiziellen Start der Badesaison am 15. Juni statt, und es folgen weitere Untersuchungen alle 14 Tage.
Besonders hervorzuheben ist die ausgezeichnete Wasserqualität am Lunzer See. Von den 28 getesteten Badestellen wurden 26 mit der Bewertung „ausgezeichnet“ gekennzeichnet. Zwei Standorte, der Ratzersdorfer See in St. Pölten und das Aubad in Tulln, erhielten die Bewertung „gut“. Das Wasser wird in vier Kategorien eingestuft: „ausgezeichnet“, „gut“, „ausreichend“ und „mangelhaft“. Rund 150 Wasserproben werden jährlich entnommen, und im Falle gesundheitsschädlicher Werte greift ein Sicherheitsprotokoll. Gesundheitslandesrätin Eva Prischl betont die hohe Wasserqualität und die Sicherheit für Badegäste.
Vergleich der Wasserqualität in Europa
Ein Blick auf die europäische Wasserqualität verdeutlicht, dass Österreichs Badegewässer im Vergleich zu anderen Ländern sehr gut abschneiden. Laut der Tagesschau haben mehr als 90 Prozent der Badegewässer in Deutschland eine ausgezeichnete Qualität, womit Deutschland in der europäischen Rangliste vor Italien und Spanien liegt. Die Europäische Umweltagentur (EEA) bescheinigte 90,5 Prozent der untersuchten Badegewässer eine hervorragende Qualität. Im vergangenen Jahr wurden fast 2.300 Gewässer in Deutschland auf ihre Qualität geprüft.
Die Bewertung der Gewässer erfolgt ebenfalls anhand nachgewiesener Bakterienkonzentrationen und erfolgt in den Kategorien „ausgezeichnet“, „gut“, „ausreichend“ und „mangelhaft“. Über 2.000 Badestellen erhielten die Bewertung „ausgezeichnet“. Insgesamt zeigt die Analyse, dass die Wasserqualität in Deutschland sehr stabil ist, was sich auch in der stabilen Zahl von über 90 Prozent „ausgezeichneten“ Gewässern in den letzten Jahren widerspiegelt. Deutschland belegt im EU-weiten Vergleich den achten Platz in Bezug auf die Wasserqualität.
Allgemeine Trends und Ausblick
In ganz Europa erfüllten 2022 fast 86 Prozent der Badegewässer die EU-Wasserqualitätsstandards. Allerdings unterscheiden sich die Werte je nach Region erheblich. So erreichen Küstengewässer im Schnitt eine bessere Qualität (88,9 Prozent „ausgezeichnet“) im Vergleich zu Binnengewässern (79,3 Prozent „ausgezeichnet“). Während der Wasserqualitätsstandard in Deutschland hoch ist, hat Albanien mit nur 16 Prozent der Gewässer eine schlechte Bewertung. Insgesamt wurden rund 22.000 Gewässer in 27 EU-Staaten sowie in Albanien und der Schweiz untersucht, und nur 1,5 Prozent der Badegewässer in der EU weisen eine schlechte Wasserqualität auf, wie die europäische Repräsentanz Deutschlands feststellt.
Die Badegäste können sich daher sowohl in Niederösterreich als auch in anderen Teilen Europas auf eine hohe Wasserqualität freuen, die nicht nur die Gesundheit schützt, sondern auch für ein erholsames Badevergnügen sorgt.
Details | |
---|---|
Ort | Niederösterreich, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)