Zwettl

Wald:Viertel erleben – Neue Erlebnispakete für Naturliebhaber im Waldviertel

Der aufregende Abschluss des Projekts "WALD:Viertel erleben" begeistert in der Waldviertler Sparkasse, wo 100 Teilnehmer die neuen Wald-Erlebnis-Pakete erproben!

Im Waldviertel hat das Projekt "WALD:Viertel erleben" erfolgreich seinen Abschluss gefunden. Innerhalb eines Jahres wurden die Ergebnisse in einer Präsentation bei der Waldviertler Sparkasse vorgestellt. Ziel des Projektes ist es, das Waldviertel als Modellregion für Wald und Holz zu positionieren und die natürliche Umgebung touristisch nutzen zu können.

Ein zentrales Element der Initiative war die Erstellung einer umfassenden Übersichtskarte, die rund 1.000 Hotspots in der Region zusammenträgt, die sich mit dem Thema Wald und Holz befassen. Diese Karte dient als Grundlage für die Entwicklung spezieller „Wald-Erlebnis-Pakete“, die nun getestet werden sollen. Die ersten zehn Probedurchläufe sind für Juli und August 2024 geplant.

Vielfältige Erlebnisse für Naturinteressierte

Die angebotenen Erlebnisse haben für jeden etwas zu bieten. Von speziellen Programmen für Schulen bis hin zu forstkulturellen Wanderungen und Angeboten zum Waldbaden – rund 100 Teilnehmer aus Wien und ganz Niederösterreich haben sich für den Testlauf zur Verfügung gestellt. Projektleiterin und Waldbotschafterin Hermine Hackl zeigte sich optimistisch, dass das Interesse an Waldthemen im Waldviertel groß ist und erklärte: „Das Thema Wald im Waldviertel erweist sich als überaus erfolgsversprechend." Weitere Gespräche mit dem Tourismussektor sind bereits im Gange.

Kurze Werbeeinblendung

Die acht „Wald-Erlebnis-Pakete“ umfassen unter anderem:

  • Wertschöpfungskette Wald-Holz Möbel (Betriebsbesuche)
  • Walderlebnispaket für Schülerinnen und Schüler
  • Den Wald achtsam und aktiv erleben
  • Spuren im Weinsberger Wald
  • Bauernwald von A bis Z (Familie Müllner)
  • Vom Samen zum klimafitten Wald (ÖBF-Klenge Arndorf)
  • Forstkulturelle Wanderung Roiten (Neulinger, Rogner, Hundertwasser)
  • Waldbaden mit der Waldbademeisterin

Finanzierung und Kooperationen

Das Projekt profitierte von einem Budgetrahmen von 80.000 Euro, bereitgestellt durch den Waldfonds der Republik Österreich. Ein Netzwerk von Kooperationspartnern spielte ebenfalls eine entscheidende Rolle, um die Initiative voranzutreiben. Dazu zählen unter anderem die Waldviertler Sparkasse, die österreichischen Bundesforste und das Wirtschaftsforum Waldviertel. Auch regionale Tourismusakteure wie das Zisterzienser Stift Zwettl und das Schloss Weitra sind involviert.

Details zur Übersichtskarte, die die Hotspots im Waldviertel zeigt, sind ebenfalls verfügbar. Das Engagement in der Wald- und Holzindustrie spiegelt den Wunsch wider, nachhaltige Tourismuskonzepte in der Region zu fördern und gleichzeitig das Bewusstsein für den Schutz und die Nutzung natürlicher Ressourcen zu stärken. Für weitere Informationen kann an dieser Stelle ein Blick auf den Artikel bei www.meinbezirk.at geworfen werden.


Details zur Meldung
Quelle
meinbezirk.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"