Zwettl

Selbstgebauter Tischfußball bringt Freude in die Kinderstation Zwettl

"Großes Ding in Zwettl: Lehrlinge haben einen coolen Tischfußball für die Kinderstation gebaut – ein neues Highlight für die kleinen Patienten!"

Im Landesklinikum Zwettl gibt es seit kurzer Zeit ein spannendes neues Projekt, das die kleinen Patienten begeistert: Ein selbstgebauter Tischfußball. Dieses Projekt wurde von der Lehrlingsausbildung initiiert, die darauf abzielt, sowohl handwerkliche Fähigkeiten als auch sozialen Zusammenhalt zu fördern. Die Idee entstand, um den Kindern während ihres Aufenthalts im Krankenhaus eine Form der Ablenkung und Unterhaltung zu bieten.

Die Lehrlinge, die an dem Projekt teilnahmen, haben mit viel Engagement und Kreativität die Tischfußballanlage selbst gestaltet. Das Ergebnis ist nicht nur ein Spielgerät, sondern auch ein Symbol für Teamarbeit und Innovation. Die Nachwuchshandwerker konnten ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen und gleichzeitig etwas Positives für die Gemeinschaft schaffen.

Besonders wichtig für die Kinder

Die Tischfußballanlage ist besonders wichtig, da sie den jungen Patienten einen Raum zum Spielen und zur Ablenkung bietet. Gerade in einer Umgebung wie einem Krankenhaus, wo oft Unsicherheit und Angst herrschen, kann solch ein Element den Aufenthalt für die Kinder wesentlich angenehmer gestalten. Zudem fördert das Spiel soziale Interaktion unter den kleinen Patienten, was für deren psycho-emotionale Gesundheit von Bedeutung ist.

Kurze Werbeeinblendung

Das Projekt stieß auf eine durchweg positive Resonanz. Die Mitarbeiter der Kinderabteilung sind begeistert von der Initiative und der damit verbundenen Möglichkeit, die Kinder während ihrer Behandlung auf eine fröhliche Weise zum Spielen zu animieren. Die Lehrlingsausbildung zeigt hier, wie wichtig praktische Projekte sind, die sowohl die Auszubildenden als auch die Menschen in ihrer Umgebung profitieren lassen.

Die Idee des selbstgebauten Tischfußballs ist nicht nur ein praktisches Element, sondern steht auch für einen wertvollen Ansatz, wie Engagement und kreative Lösungen in gemeinnützigen Projekten funktionieren können. Dies ist ein weiterer Schritt, um den Aufenthalt im Krankenhaus für die kleinen Patienten so angenehm wie möglich zu gestalten und ihnen trotz der schwierigen Umstände ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.

Für weitere Einblicke in die Hintergründe und die Umsetzung dieses Projekts bietet der Artikel von www.meinbezirk.at interessante Details.


Details zur Meldung
Quelle
meinbezirk.at

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"