Zwettl

Nachhaltig unterwegs: E-Carsharing im Bezirk Zwettl im Aufwind

"E-Carsharing erobert den Bezirk Zwettl: 13 Nutzer teilen umweltfreundliche Elektroautos – spare Geld und erlebe Mobilität neu!"

Das Konzept des E-Carsharings hat nun auch den Bezirk Zwettl erreicht und stellt eine umweltfreundliche Alternative für jene dar, die auf ein eigenes Auto verzichten möchten. In dieser Region steht ein Elektrofahrzeug für die gemeinschaftliche Nutzung zur Verfügung, was den Bürgern neue Mobilitätsmöglichkeiten eröffnet.

Derzeit gibt es im Bezirk Zwettl eine Gruppe von 13 Nutzern, die sich das Elektroauto teilen. Diese Gruppe setzt sich aus acht Privatpersonen sowie drei juristischen Personen zusammen, wie zum Beispiel Unternehmen und Vereinen. „Diese nutzen die Autos entsprechend ihrem Bedarf und können die Fahrzeugnutzung unter mehreren Personen aufteilen“, erklärt Bernhard Thaler, der Obmann des Vereins Energieregion Zwettl. Die Buchung des Fahrzeugs erfolgt einfach online über eine Plattform, und das Auto kann durch eine spezielle Chipkarte und eine Smartphone-App entsperrt werden.

Nutzung und Buchung

Werfen wir einen Blick darauf, wer die E-Carsharing-Dienste tatsächlich in Anspruch nimmt. Einige Nutzer haben kein eigenes Auto oder benötigen lediglich einen Ersatz für ein Zweit- oder Drittfahrzeug im Haushalt. Interessanterweise nutzen einige auch die Gelegenheit, um längere Strecken zurückzulegen, während die Mehrheit die einfachen Wege in und um Zwettl abdeckt. Über die vergangenen 365 Tage wurde das Auto an insgesamt 249 Tagen gebucht, wobei es an den meisten Tagen nur einmal genutzt wurde. Jedoch gab es sowohl Tage mit drei als auch mit fünf Buchungen.

Kurze Werbeeinblendung

Insgesamt wurden seit Jahresbeginn 2023 beeindruckende 13.948 Kilometer mit dem E-Carsharing-Fahrzeug zurückgelegt. Für 2024 ist die Kilometerzahl bisher bereits auf 11.996 angestiegen. Dies zeigt, dass es eine wachsende Akzeptanz gegenüber dieser Mobilitätsform gibt.

Zusätzlich wird E-Carsharing auch in Schwarzenau angeboten. Die TRE Thayaland GmbH hat hier in Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde ein ähnliches Modell seit 2017 etabliert. Das Elektroauto ist am Parkplatz Thayaau stationiert und hat im Jahr 2023 über 14.000 Kilometer zurückgelegt, was zu einer signifikanten Einsparung von Treibstoff und Treibhausgasemissionen geführt hat. In den letzten zwei Jahren hat sich die Nutzung in Schwarzenau mehr als verdoppelt, ein klares Zeichen für das steigende Interesse der Bevölkerung an dieser nachhaltigen Mobilitätslösung.

Finanzielle Vorteile des Carsharings

Die Fahrzeuge bieten eine Reichweite von etwa 200 bis 250 Kilometern und können dank digitaler Buchungsoptionen äußerst bequem genutzt werden. Geschäftsführerin Renate Brandner-Weiß hebt hervor, dass Nutzer schnell Einsparungen von über 1.000 Euro pro Jahr erfahren können, wenn sie ihre Kosten für Wartung und Versicherung eines eigenen Fahrzeugs berücksichtigen. Carsharing ist in ländlichen Gebieten noch eine Herausforderung, da viele über dessen Verfügbarkeit Bescheid wissen, es aber nach wie vor ein Nischenprodukt bleibt.

Zusätzlich zum Carsharing im herkömmlichen Sinne besteht auch die Möglichkeit, Fahrzeuge für kurzfristige Mietanfragen zu buchen oder sich beraten zu lassen, wenn es um den Kauf von neuen oder gebrauchten Elektroautos geht. Probemonate werden ebenfalls angeboten, um den Einstieg ins E-Carsharing zu erleichtern. Interessierte können sich weiterführende Informationen auf der Website www.thayalandgmbh.at ansehen.

Mit der steigenden Nutzung von E-Carsharing zeigt sich, dass die Region Zwettl zunehmend auf nachhaltige Mobilitätskonzepte setzt und sich hier neue Wege der Fortbewegung entwickeln.


Details zur Meldung
Quelle
meinbezirk.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"