Zwettl

Karrierechancen vor Ort: Gföhler Mittelschule öffnet Türen für Schüler

Berufsmesse in Gföhl: Schüler sprudeln vor Neugier bei 35 Betrieben, die die besten Lehrstellen der Region präsentieren – ein Blick in die Zukunft, der Mut macht!

Im historischen Nordtrakt der Mittelschule Gföhl fand zum wiederholten Mal die Berufsinformationsmesse statt, dieses Jahr bereits zum elften Mal. Die Messe wurde von den Berufsinformationslehrerinnen Helga Schön und Astrid Denk in Zusammenarbeit mit der Volksbank NÖ sowie der Gföhler Wirtschaft organisiert. Schüler der dritten und vierten Klassen von Gföhl, Rastenfeld und Albrechtsberg-Els hatten die Möglichkeit, sich über die verschiedenen Ausbildungsberufe in der Region zu informieren.

Insgesamt 35 Betriebe präsentierten ihre Angebote und boten den Jugendlichen einen Einblick in zahlreiche Berufsrichtungen. Die Atmosphäre war familiär und einladend, was viele Schüler dazu ermutigte, aktiv mit den Vertretern der Unternehmen zu sprechen und Informationen über ihre Traumberufe zu sammeln. Die vertretenen Sektoren reichten von Bauwirtschaft und Lebensmittelindustrie bis hin zu Dienstleistungsberufen, die unter anderem Banken, den Einzelhandel und Optiker umfassten.

Ehrengäste und deren Bedeutung

Direktor Mario Simlinger begrüßte auch zahlreiche Ehrengäste, darunter vier Bürgermeister aus der Region sowie Ulrike Huber, die Vizepräsidentin der Gföhler Wirtschaft, und Thomas Hagmann, den Obmann der Wirtschaftskammer-Bezirksstelle Krems. Die Stadtchefin Ludmilla Etzenberger und Alfred Grünstäudl, Leiter der Bildungsregion Zwettl, ermutigten die Schüler, ihre Träume zu verfolgen und ihre Ziele zu erreichen. „Die Zukunft der jungen Generation gehört“, sagten sie, was die Relevanz der Veranstaltung unterstrich. Ein besonderer Dank ging an Herbert Aumüller, einen Vertreter der Volksbank, der die Messe finanzierte.

Kurze Werbeeinblendung

Vielfältiges Zusatzangebot

Die Messe bot den Jugendlichen nicht nur die Möglichkeit, direkt mit Arbeitgebern in Kontakt zu treten, sondern auch ein besonderes Zusatzprogramm. Nadja Fischer von der Volksbank NÖ gab den Schülern Tipps zum Bewerbungstraining. Des Weiteren referierte Regionaldirektor Gerald Mayerhofer in zwei Workshops über die Funktionen von Banken, verschiedene Zahlungsverkehrsarten und besondere Sicherheitsmerkmale von Banknoten.

Die Veranstaltung beinhaltete auch eine Verlosung unter den anwesenden Schülern, bei der Gföhler Gulden und ein Apfelbaum von der Baumschule Pernerstorfer vergeben wurden. Solche Aktionen sorgten für zusätzliche Freude bei den Jugendlichen und machten die Messe zu einem attraktiven Ereignis.

Alles in allem war die Berufsinformationsmesse eine bedeutende Plattform, die den Schülern nicht nur bei der Berufsorientierung half, sondern auch weitreichende Informationen und Netzwerkmöglichkeiten bot. Weitere Details über die Veranstaltung können in einem ausführlichen Bericht auf www.noen.at nachgelesen werden.


Details zur Meldung
Quelle
noen.at

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"