In Raum Krumbach fand am Freitag, dem 18. Oktober 2024, ein bedeutendes Ereignis statt: das Abschlussmodul Truppmann, das an diesem Tag gleich zweimal durchgeführt wurde. An diesem abschließenden Teilnahmen 43 Mitglieder mit, die sich in verschiedenen praktischen und theoretischen Aufgaben beweisen mussten.
Der Modulleiter EHBI Wolfgang Schagl hieß die Teilnehmer herzlich willkommen und leitete mit der theoretischen Wissensüberprüfung ein. Diese Überprüfung war entscheidend, um das erforderliche Wissen für die verschiedenen Szenarien zu evaluieren. Danach folgte der praxisorientierte Teil, in dem die Kandidaten ihr Können unter Beweis stellen konnten.
Praxisteil und Aufgaben
Die Aufgaben umfassten wichtige Aspekte der technischen Rettung, darunter die Handhabung von Leitern, der Umgang mit Saugschläuchen und Kenntnisse im Funkwesen. Diese praktischen Fähigkeiten sind essenziell für die Arbeit der Feuerwehr und garantieren, dass die Teilnehmer bestens auf den Ernstfall vorbereitet sind. Das Training setzte auf realitätsnahe Szenarien, um den Teilnehmern ein umfassendes Verständnis der Abläufe zu vermitteln.
Die Veranstaltung endete mit einem erfreulichen Bericht von OBI Martin Breitsching, der stolz an Abschnittskommandant BR Lechner Michael meldete, dass alle Teilnehmer das Modul erfolgreich bestanden hatten. Mit einem lauten „Hurra!“ wurde an diesem Tag der Abschluss gefeiert, was für alle Beteiligten ein Grund zur Freude war.
Diese Art von Schulung stärkt nicht nur die Fähigkeiten der Feuerwehrmitglieder, sondern trägt auch zur Sicherheit in der Region bei. Das Engagement und die Bereitschaft, sich weiterzubilden, zeigen, wie wichtig den Mitgliedern die gemeinsame Verantwortung ist. Stets bereit, in Notsituationen zu helfen, haben die Teilnehmer nun ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auf ein neues Niveau gebracht.
Die Veranstaltung wurde organisiert von SB ÖA/FMD Raffael Schagl von der FF Hölles, die für die Dokumentation und Bereitstellung der Fotos sorgte. Solche Aktivitäten sind entscheidend, um den Zusammenhalt und die Professionalität innerhalb der Feuerwehrgemeinschaft zu fördern.
Details zur Meldung