
In einer besonderen Aktion haben Schüler der Handelsakademie (HAK) in Waidhofen an der Ybbs kürzlich die Möglichkeit ergriffen, ihre Backfähigkeiten in einer echten Backstube zu erproben. Die Gruppe, bestehend aus 16 Schülern, setzte sich zusammen aus Paul Riedl, Karin Schlager, Edith Wachter, Raphael Gebath, Rebeca Hobl, Franziska Scherzer, Nina Hofbauer, Sandra Fröhlich, Travis Böhm, Peter Scheikl, Emelie Stangl, Anika Schmied, Ines Kloiber, Paul Böhm, Nicolai Hofbauer, Laurenz Riedl, Viktoria Gruber und Nadine Hable. Diese praktischen Erfahrungen sind nicht nur eine interessante Ergänzung zu ihrem theoretischen Unterricht, sondern bieten auch einen Einblick in die kulinarische Welt der Backkunst.
Die Schüler hatten die Gelegenheit, unter fachkundiger Anleitung zu arbeiten und verschiedene Teigarten sowie Backtechniken auszuprobieren. Während des Backens erfuhren sie zudem viel über die Zubereitung von traditionellem Gebäck und die Bedeutung von frischen Zutaten in der modernen Küche. Dieses praxisnahe Erlebnis fördert nicht nur ihre handwerklichen Fähigkeiten, sondern stärkt auch den Teamgeist innerhalb der Gruppe.
Einblick in die Backwelt
Für die jungen Menschen war es eine Auszeit vom normalen Unterrichtsalltag. In der Backstube arbeiteten sie in Teams und konnten so nicht nur ihre kulinarischen Fertigkeiten verbessern, sondern auch viel über die Organisation in einer Küche lernen. Die Schüler berichteten von der Freude, die sie beim Herstellen von Gebäck und Brot empfanden, und viele waren überrascht, wie viel handwerkliches Geschick dabei erforderlich ist.
Das Projekt hatte auch eine pädagogische Komponente. Die Schüler lernten, wie wichtig Hygiene und Planung in der Küche sind. Diese Aspekte sind entscheidend für den Erfolg beim Backen und in der Gastronomie allgemein. Sie wurden darauf sensibilisiert, dass gute Vorbereitung und sorgfältige Ausführung der Schlüssel zum leckeren Endprodukt sind.
Solche Veranstaltungen sind besonders wertvoll, da sie den Schülern nicht nur theoretisches Wissen vermitteln, sondern auch praktische Fähigkeiten an die Hand geben. Am Ende des Backtages durften die Teilnehmer ihre selbstgemachten Köstlichkeiten natürlich auch mit nach Hause nehmen, was für einen gelungenen Abschluss sorgte.
Das Event wurde privat organisiert und fand großes Interesse bei allen Beteiligten. Es gab bereits Überlegungen, solche Veranstaltungen in Zukunft regelmäßig anzubieten. So hätten die Schüler die Möglichkeit, noch mehr über verschiedene Aspekte der Gastronomie zu lernen.
Zusammenfassend zeigten die Schüler während ihres Ausflugs in die Backstube viel Engagement und Begeisterung. Dies kann potentially die Weichen für zukünftige berufliche Entscheidungen stellen und die Neugier auf eine mögliche Karriere in der Gastronomie wecken. Die Resonanz war durchweg positiv, und die Schüler hoffen auf eine Fortsetzung solcher praktischen Projekte. Mehr Informationen zu diesem interessanten Thema finden sich in einem ausführlichen Bericht auf www.noen.at.
Details zur Meldung