Am Samstagabend fand im Stadtsaal von Waidhofen ein bemerkenswerter „Abend der Betriebe“ statt, veranstaltet von der Polytechnischen Schule Waidhofen. Diese Veranstaltung bot eine Plattform für 40 Firmen und Organisationen, die die Möglichkeit hatten, insgesamt 70 Lehrberufe und rund 600 Lehrstellen vorzustellen.
Der Anlass zog viele interessierte Schüler an, die sich über verschiedene Berufsfelder informieren wollten. Alfred Grünstäudl, Schulqualitätsmanager und Vertreter der Bildungsdirektion Niederösterreich, äußerte sich bei der Eröffnung begeistert über die Vielzahl der Unternehmen, die ihre Lehrstellen präsentierten. Er betonte, wie wichtig es sei, dass Jugendliche gut auf ihren Einstieg ins Berufsleben vorbereitet werden. Die Wahl des richtigen Berufs sei dabei oft eine der schwierigsten Entscheidungen im Leben und es sei unerlässlich, dass auch die Eltern in diesen Prozess einbezogen werden.
Berufsausbildung als zentrale Herausforderung
Die Veranstaltung diente nicht nur als Informationsbeschaffung für die Schüler, sondern auch als wertvolle Unterstützung für die Unternehmen, die auf den Nachwuchs angewiesen sind. Insbesondere in Zeiten, in denen Fachkräfte für viele Branchen rar werden, wollen die Firmen durch solche Veranstaltungen frühzeitig Talente gewinnen. Die Möglichkeit, mit potenziellen zukünftigen Auszubildenden ins Gespräch zu kommen, wurde von den Vertretern der Firmen sehr geschätzt.
Ein breites Spektrum an Berufen wurde präsentiert, von technischen Ausbildungsplätzen über Kaufmannslehren bis hin zu handwerklichen Berufen. Diese Vielfalt zeigt das Engagement der regionalen Wirtschaft, die Zukunft aktiv mitzugestalten. Unternehmen wie Metaltechnik Kainz und das Lagerhaus Gmünd-Vitis waren vor Ort, um potenziellen Lehrlingen ihre Angebote vorzustellen.
Besonders bemerkenswert war die Unterstützung, die die Polytechnische Schule Waidhofen von den Eltern erhält. Viele Eltern begleiteten ihre Kinder zur Veranstaltung und halfen dabei, die Stärken ihrer Kinder zu erkennen und zu fördern. Diese elterliche Unterstützung bleibt ein wichtiger Bestandteil im Entscheidungsprozess, welcher Beruf am besten zu den individuellen Fähigkeiten und Interessen der Jugendlichen passt.
Die positive Resonanz der Besucher zeigt, dass solche Formate nicht nur informativ sind, sondern auch das Interesse an der beruflichen Ausbildung wieder steigern können. Die Polytechnische Schule plant, auch in Zukunft regelmäßig solche Veranstaltungen zu organisieren, um die Schüler auf ihrem Weg ins Berufsleben zu begleiten und den regionalen Unternehmen die Möglichkeit zu bieten, sich zu präsentieren.
Für mehr Einblicke in die Veranstaltung und detaillierte Berichte, lesen Sie den vollständigen Artikel auf www.noen.at.
Details zur Meldung